Language:

Login


Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Was ändert sich 2025?

Was ändert sich 2025?

Was Unternehmen wissen müssen, um gut vorbereitet ins neue Jahr zu starten!

Was bringt das Jahr 2025? Sicher ist: Deutschland wählt eine neue Bundesregierung. Donald Trump wird als 47. Präsident der USA vereidigt. Die neu formierte EU-Kommission nimmt zunehmend ihre Arbeit auf. Noch ungewiss jedoch ist, was all das für Unternehmen bedeutet. Das kommende Jahr wird geprägt sein von der nationalen und internationalen Politik, von der fortgesetzten Zinswende der EZB – und von weiteren Diskussionen über den Wirtschaftsstandort Deutschland. Vieles davon können Unternehmen nicht beeinflussen. Aber sie müssen damit umgehen, sich positionieren und zukunftssicher aufstellen. Im Großen, etwa bei der Struktur ihrer Lieferketten, wie im Kleinen, zum Beispiel wenn es um ihre Besteuerung oder um die Umsetzung von Vorgaben wie der zur E-Rechnung geht. Asset Finance Weekly gibt ihnen dazu auch 2025 wöchentlich Infos, Tipps und Hilfestellungen. Und um sich vorzubereiten, finden Sie in diesem Newsletter noch einmal unsere Top-5 Artikel zu Steuern, Finanzen und Gesetzen, die im kommenden Jahr ganz sicher wichtig werden:

Wachstumsperspektiven trotz Krisenjahr 2024

Blick nach vorn. Das Jahr 2024 endet voraussichtlich ohne Wirtschaftswachstum. Doch es gibt Hoffnung für 2025. Noch vor dem Koalitionsbuch hat die Ampel-Regierung mit dem Wachstumschancengesetz einige steuerliche und bürokratische Erleichterungen auf den Weg gebracht. Welche davon im kommenden Jahr für frischen Wind sorgen könnten, erfahren Sie hier:

Canva_AndreyPopov_600-320.jpg

Die E-Rechnung wird Pflicht. Sind Sie bereit?

Ab dem ersten Januar 2025 sind elektronische Rechnungen im B2B-Bereich gesetzlich vorgeschrieben – eine große Herausforderung für Deutschlands Unternehmen, von denen viele noch auf Papierrechnungen oder einfache PDFs setzen. Warum sich die Umstellung lohnt und wie Sie Hürden vermeiden können, erfahren Sie hier:

Canva_AndreyPopov_600-320 (3).png

Steueränderungen: Sparen Sie Zeit und Geld

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt zahlreiche Neuerungen, die ab 2025 gelten sollen – von Änderungen bei der Umsatzsteuer bis hin zu neuen Abschreibungsregeln. Ziel ist der Abbau von Bürokratie und eine schnellere Digitalisierung. Welche Anpassungen Unternehmen besonders betreffen und welche Kritik Wirtschaftsverbände äußern, lesen Sie hier:

Canva_halfpoint_600-320.png

Cyberangriffe nehmen zu: Was tun?

Die Zahl der Cyberangriffe wächst nach wie vor rasant – und ab Oktober 2024 müssen Unternehmen die neue EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit umsetzen. Sie verschärft die Anforderungen an die Cybersicherheit erheblich. Was Unternehmen beachten sollten, um sich vor digitalen Bedrohungen zu schützen, erfahren Sie hier:

Weitere Artikel

20.11.2025

Mit Factoring immer liquide

Wenn das Geschäft brummt, wird Liquidität schnell zum Engpass – besonders in umsatzstarken Phasen wie dem kommenden Weihnachtsgeschäft. Wie Factoring dabei hilft, die Eigenkapitalquote zu heben und damit die Bilanzstruktur und die Finanzierungsmöglichkeiten eines Unternehmens zu verbessern, erfahren Sie in unserem Artikel:

13.11.2025

Effizientes Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeit ist in vielen Unternehmen längst Chefsache. Doch so wichtig Firmen das Thema nehmen, so wenig effizient ist häufig der Umgang mit den erhobenen Daten. Der Einsatz moderner Technologien ist für Mittelständler unerlässlich, um ihr Nachhaltigkeitsmanagement systematisch in den Griff zu bekommen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche teure Fehler dadurch vermieden werden – und welche spezielle Software die Firmen kennen sollten:

06.11.2025

Auslandsmarkt Polen im Fokus

Der deutschen Exportindustrie weht ein harter Wind entgegen. Doch in der öffentlichen Debatte wird häufig verkannt, wie bedeutsam nach wie vor der europäische Binnenmarkt und damit die europäischen Nachbarländer für den Umsatz heimischer Mittelständler sind. Vor allem Polen erweist sich als dynamischer und attraktiver Standort für Absatz und Direktinvestitionen:

Mehr anzeigen