Language:

Login 

Bitte auswählen: 

E-Finance

E-Business

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vorstand der Deutschen Leasing

Brief des Vorstands zum Geschäftsjahr 2021/2022

 

Sehr geehrte Kunden und Geschäftspartner der Deutschen Leasing,

der Krieg in der Ukraine und mit ihm seine grundlegenden geopolitischen Umbrüche haben auch unser Geschäftsjahr 2021/22 stark geprägt.

Vieles ist komplexer und unsicherer geworden: Wir befinden uns in einem massiven Umbau der Wirtschaft. Die geopolitischen Veränderungen und der Krieg in der Ukraine belasten Lieferketten, Absatzmärkte und die Energieversorgung erheblich. Damit müssen Unternehmen nicht nur Digitalisierung, Fachkräftesicherung und Dekarbonisierung berücksichtigen, sondern sich auch diesen geopolitischen und gesamtwirtschaftlichen Veränderungen stellen. Wie immer in Umbruchsituationen liegen hierbei große Herausforderungen und enorme Marktchancen eng beieinander. Für die deutsche Wirtschaft insgesamt und jedes einzelne Unternehmen werden zielgerichtete Zukunftsinvestitionen erfolgskritisch sein – ganz im Sinne von: Keine Transformation ohne Investition!

Für diesen Umbau der Wirtschaft braucht es einen langen Atem und Netzwerke, die gemeinsam neue Wege gehen und Lösungen finden. Dabei wird es weiterhin auf einen starken Mittelstand und seine Partner ankommen. Die Deutsche Leasing steht an der Seite des Mittelstands, um diese Veränderungen mitzugestalten. Mit unserer Branchen- und Objektkompetenz finanzieren und realisieren wir die Transformationsschritte des Mittelstands. Damit leisten wir einen konsequenten Beitrag zum klimafreundlichen und digitalen Umbau der deutschen Wirtschaft.

Hierbei kommt es auf die enge Zusammenarbeit mit Ihnen an – unseren Kunden, der Sparkassen-Finanzgruppe und unseren Partnern. Ihr anhaltend hohes Vertrauen in die Deutsche Leasing auch und gerade in nicht einfachen Zeiten ist eine große Auszeichnung für uns. Für eine intensive und stets zukunftsgerichtete Zusammenarbeit danken wir Ihnen herzlich. Unser besonderer Dank geht an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im In- und Ausland, die mit starkem Teamgeist, hohem Engagement und herausragenden Leistungen stets neue Herausforderungen annehmen und Chancen ergreifen – so auch im vergangenen Geschäftsjahr.

Neugeschäft überschreitet erneut 10-Milliarden-Grenze

Die deutlich veränderten Rahmenbedingungen wirkten im Geschäftsjahr 2021/22 auf die Deutsche Leasing Gruppe teilweise belastend, aber auch positiv. Insgesamt hat unsere breite Diversifikation am Markt maßgeblich dazu beigetragen, dass wir trotz aller erschwerten Umstände Markchancen nutzen und uns insgesamt erfolgreich weiterentwickeln konnten.

Mit einem Neugeschäftsplus von 4,8 Prozent auf 10,4 Milliarden Euro haben wir zum zweiten Mal in der Geschichte der Deutschen Leasing die 10-Milliarden-Grenze überschritten. Damit konnten wir unsere führende Marktposition in einem erneut herausfordernden Marktumfeld behaupten. Auch das Wirtschaftliche Ergebnis erhöhte sich leicht gegenüber dem Vorjahr auf 177 Millionen Euro. Mit einem gesteigerten Substanzwert auf rund 2,3 Milliarden Euro wurde das wirtschaftliche Fundament der Deutsche Leasing Gruppe nochmals deutlich gestärkt.
 
 

Wachstumstreiber erneuerbare Energien

Der Blick auf die Verteilung des Neugeschäfts entlang der Geschäftssegmente nach Objektklassen zeigt: Die einzelnen Geschäftssegmente lagen mehrheitlich über und auf Vorjahresniveau.

  • Im Segment Energie und Transport, das Investitionen in Infrastruktur und Versorgung sowie Transport und Logistik umfasst, konnte das Neugeschäftsvolumen um mehr als 30 Prozent deutlich auf 1,1 Milliarden Euro gesteigert werden. Hierzu haben vor allem die erneut erhöhte Anzahl von begleiteten Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien beigetragen.
  • Im Segment Straßenfahrzeuge, das neben Nutzfahrzeugen auch das Pkw-Flottengeschäft umfasst, erhöhte sich das Neugeschäftsvolumen um 14 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro.
  • Das Neugeschäftsvolumen im Segment Maschinen und betriebliche Einrichtungen, das weiterhin den Schwerpunkt des Asset-Finance-Geschäfts der Deutschen Leasing darstellt, entsprach mit 5,1 Milliarden Euro dem Vorjahr.
  • Das Segment Immobilien entwickelte sich ebenfalls stabil und lag mit einem Neugeschäftsvolumen von 1 Milliarde Euro auf dem hohen Niveau des Vorjahrs.
  • Im Segment Informations- und Kommunikationstechnik lag das Neugeschäftsvolumen mit 0,4 Milliarden Euro unter dem Vorjahr – auch bedingt durch Unwägbarkeiten im Marktumfeld wie die anhaltende Lieferkettenproblematik. In Zeiten der Transformation bleibt die technologische Weiterentwicklung der Unternehmen (IT-Modernisierung, Digitalisierung von Prozessen und Arbeitsplätzen) eine unabdingbare Anforderung und eröffnet Marktchancen.
     
     

Neugeschäft in Russland eingestellt

Als Reaktion auf den Beginn des Kriegs in der Ukraine hat die Deutsche Leasing Gruppe Anfang März 2022 das aktive Neugeschäft in Russland bis auf Weiteres eingestellt und den laufenden Geschäftsbetrieb unter den gegebenen Sanktionsbedingungen und im engen Austausch mit Kunden sowie Partnern gesichert. Entsprechend ging der russische Anteil am Neugeschäft der Deutsche Leasing Gruppe im Geschäftsjahr 2021/22 auf 0,3 Prozent (Vorjahr: 1,3 Prozent) zurück.
 

Factoringumsatz nochmals gesteigert

Die Deutsche Factoring Bank erreichte im Kalenderjahr 2022 einen Factoringumsatz von 23 Milliarden Euro und damit eine Steigerung von 12,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bereits 2021 wurde die 20-Milliarden-Euro-Grenze erstmalig überschritten. Das erneute Rekordniveau konnte durch die dynamische Entwicklung des Geschäfts sowohl im nationalen Neu- und Bestandskundengeschäft als auch im Import- und Exportfactoring erreicht werden. Treiber des Unternehmenserfolgs war zudem die kontinuierliche und effiziente Marktbearbeitung gemeinsam mit der Deutschen Leasing und der Sparkassen-Finanzgruppe. Der Anteil des von Sparkassen vermittelten Geschäfts betrug bei den Neukunden mehr als 90 Prozent. Mit ihren Angeboten zu Forderungsfinanzierung und Forderungsmanagement richtet sich die Deutsche Factoring Bank an mittelständische Unternehmen und ist das Kompetenzzentrum für Factoring innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe.
 

Beteiligungen mit positiver Entwicklung

Die Bad Homburger Inkasso (BHI) konnte neue Kunden insbesondere aus der Wohnungs- und Energiewirtschaft sowie Verkehrsbetriebe hinzugewinnen und ist für insgesamt 1.388 Mandanten tätig – darunter 363 Sparkassen und weitere Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe. Trotz eines herausfordernden Umfelds und angesichts interner Veränderungs- und Modernisierungsprozesse – so zum Beispiel eine umfassende Umstellung der IT-Kernsysteme – hat die BHI zahlreiche Neukunden gewonnen und Fälle akquiriert. Als ein assoziiertes Unternehmen der Deutsche Leasing Gruppe bietet die Bad Homburger Inkasso Lösungen rund um notleidende Forderungen sowie die marktgerechte Verwertung von mobilen und immobilen Sicherheiten.

Die S-Kreditpartner (SKP), ein Joint Venture der Deutschen Leasing mit der Landesbank Berlin/Berliner Sparkasse, hat das Kalenderjahr 2022 trotz der erschwerten Rahmenbedingungen solide bewältigt. So erreichte der Produktspezialist für Fahrzeug- und Konsumentenkredite innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe im vergangenen Jahr mit 4,9 Milliarden Euro dank einer erfolgreichen ersten Jahreshälfte das höchste Neugeschäft seit seiner Gründung. Dies entspricht einer Steigerung von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr und belegt die erfolgreiche Strategieumsetzung mit den Sparkassen. Für 2023 ist aufgrund der konjunkturellen Abschwächung von einer verhalteneren Neugeschäftsentwicklung auszugehen. Das Bestandsvolumen aus Retail- und Firmenkundengeschäft konnte mit 10,5 Milliarden Euro um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Es arbeiten derzeit rund 60 Prozent der Sparkassen als Vollkooperationspartner mit der S-Kreditpartner zusammen, 2022 kamen zehn neue Vollkooperationen hinzu.
 

Strategische Weichen gestellt, Transformationsthemen vertieft und Marktchancen realisiert

Das vergangene Geschäftsjahr der Deutsche Leasing Gruppe stand ganz im Zeichen zukunftsorientierter Veränderungen: Nicht nur haben wir unsere Unternehmensstrategie angepasst und Marktchancen aktiv genutzt, sondern auch unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen weiter intensiviert und wichtige Digitalisierungsfortschritte erzielt.

Mit unserer angepassten Unternehmensstrategie „Strategie 2030“ tragen wir dem komplexen und unsicheren Umfeld Rechnung. Damit haben wir den Rahmen für unsere strategischen Schwerpunkte wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung, unsere Marktambitionen im In- und Ausland und kontinuierliche unternehmerische Veränderungsprozesse der Deutsche Leasing Gruppe für die nächsten Jahre gesetzt.

Zur Vertiefung unserer Kompetenzcenterfunktion innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe haben wir erfolgreich eine neue zentrale Markteinheit aufgebaut. Damit forcieren wir unsere enge Zusammenarbeit mit den Sparkassen und setzen auf eine gemeinsame, strategisch angelegte Marktbearbeitung. Unser digitales Lösungsangebot im Geschäfts- und Gewerbekundensegment haben wir erweitert – wie der vollständig digitalisierte S-Gewerbekredit zur Finanzierung von kleineren Ausrüstungsinvestitionen zeigt.

Das Themenfeld Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung haben wir unternehmens- und kundenseitig sowie innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe konsequent vertieft. Es ist ein zentraler strategischer Schwerpunkt und Transformationstreiber für uns sowie unsere Kunden und Partner. Darauf zahlt unsere Strategie 2030 und unsere Rolle als aktiver Transformationsbegleiter für Nachhaltigkeit ein. Mit Blick auf unsere Portfolien im In- und Ausland haben wir die Bewertungs- und Steuerungsaktivitäten hinsichtlich Nachhaltigkeitskriterien (ESG-Kriterien/-Risiken) weiterentwickelt. Zusammen mit den Sparkassen haben wir Aktivitäten rund um Nachhaltigkeit und Transformationsfinanzierung stärker aufeinander abgestimmt, um Kompetenzen strategisch und vertrieblich gezielt zu bündeln und kundenorientiert am Markt einzusetzen. Die Erneuerbare-Energien-Projekte unserer Tochtergesellschaft DAL Deutsche Anlagen-Leasing zusammen mit den Sparkassen sind dafür ein Beispiel. Aber auch gemeinsame Investitionslösungen in klimafreundliche Mobilität im Bereich Fuhrpark und ÖPNV oder in energieeffizientere Maschinen und Anlagen gehören dazu. Für unseren eigenen Unternehmensbetrieb haben wir die regelmäßige Messung unserer Nachhaltigkeitsbestrebungen unter ESG-Gesichtspunkten intensiviert und weitere Maßnahmen festgelegt, um das im Rahmen der Selbstverpflichtung der Sparkassen-Finanzgruppe für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften gesetzte Ziel – bis 2035 im eigenen Geschäftsbetrieb CO2-neutral zu sein – zu erreichen. Dahingehend qualifizieren und bilden wir auch unsere Mitarbeitenden durch gezielte ESG-Schulungen aus.

Unverändert haben wir im Geschäftsjahr 2021/22 unsere Investitionen in IT-Modernisierung, Prozess- und Produktoptimierung sowie zukunftsfähige digitale Lösungen forciert. Sowohl für unsere Kunden und Partner als auch für den eigenen Geschäftsbetrieb bedeutete dies deutliche Performance-Fortschritte. Mit dem erfolgreichen Umzug in ein neues Rechenzentrum ist uns ein entscheidender IT-Modernisierungsschritt gelungen. Im Rahmen unseres fortgesetzten Handlungs- und Investitionsprogramms haben wir für das Kundengeschäft u. a. digitale Geschäftsmodelle basierend auf Maschinendaten zusammen mit unserer Digital- und Innovationstochter vent.io weiterentwickelt. Darüber hinaus hat die vent.io ihre Aktivitäten im Bereich digitale Kunden- und Partnerschnittstellen, MVP-Entwicklung und Data-Science-Ansätze sowie Investitionen in und Kooperationen mit B2BStart-ups vertieft.

Blicken wir auf unsere internationalen Aktivitäten – in mehr als 20 Auslandsmärkten – zeigt sich eine heterogene Entwicklung für das Geschäftsjahr 2021/22. Angesichts der gesamtwirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen hat sich das Geschäft in den einzelnen Ländern unterschiedlich entwickelt. Gleichzeitig konnten wir wichtige Vorhaben realisieren. Dazu gehörte der kontinuierliche Ausbau unserer Marktaktivitäten in Österreich und in der Schweiz sowie unseres Export-Credit-Agency(ECA)-Geschäfts.
 

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2022/23 chancenreich

Das neue Geschäftsjahr 2022/23 der Deutsche Leasing Gruppe wird weiterhin durch ein komplexes und unsicheres Umfeld geprägt sein. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Themen wie Energieversorgung, Inflation, der Krieg in der Ukraine, eine zunehmende Polarisierung geopolitischer Interessen, anhaltend schwelende Handelskonflikte und nicht zuletzt die Zinsentwicklung sind ein Teil davon.

Nichtsdestotrotz sehen wir im Geschäftsjahr 2022/23 auch interessante Chancen für die Deutsche Leasing Gruppe. Denn Umbrüche und Transformationen – wie aktuell Dekarbonisierung und Digitalisierung – treiben den Markt und die Mehrheit der Unternehmen an. Mit diesen Veränderungen sind erfolgskritische Zukunftsinvestitionen verbunden. Diese bieten uns zugleich die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zu einer modernen und klimafreundlichen Wirtschaft zu leisten und rentable Wachstumsfelder zu erschließen – ganz im Sinne der Strategie 2030.

In dieser Rolle als aktiver Transformationsbegleiter für Nachhaltigkeit werden wir unser Beratungs-, Service- und Lösungsangebot intensivieren und weiterentwickeln. Das betrifft vor allem Leistungs- und Produktangebote für die Handlungsfelder erneuerbare Energien (u. a. Photovoltaik-Anlagen, Solar- und Windparks), Energieeffizienz (Maschinen, Anlagen, Immobilien) und E-Mobilität (Nutzfahrzeuge, Pkws, ÖPNV). Bedeutsam und nach außen sichtbar wird hierbei auch die enge Zusammenarbeit mit den Sparkassen rund um das Thema Transformationsfinanzierung und Nachhaltigkeit für einen starken Mittelstand sein. Zudem werden wir weitere Nachhaltigkeitspotenziale für das Geschäftsmodell der Deutsche Leasing Gruppe prüfen.

Im Rahmen unserer Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekte bleibt die Erneuerung der eigenen IT-Landschaft zentral – als Basis für digitale Kundenanwendungen, Portallösungen und flexible Abwicklungsprozesse. Dazu werden wichtige Systemwechsel in diesem Geschäftsjahr beitragen. Parallel hierzu werden wir unsere Prozesse und Produkte weiter optimieren, um dort, wo notwendig und sinnvoll, unsere digitale Automatisierungs- und Umsetzungsgeschwindigkeit zu erhöhen.

Unsere Digitaltochter vent.io wird neben der Weiterentwicklung bestehender, erfolgreicher Kooperationen, wie geplant, weitere Investments in Start-ups tätigen. Gleichzeitig wird der Fokus auf der Entwicklung von digitalen Kunden- und Partnerschnittstellen sowie der Umsetzung von Data Science Use Cases liegen.

Im gemeinsamen Verbundgeschäft mit den Sparkassen sehen wir neben der Transformationsfinanzierung weitere Wachstumsfelder. Die Ausweitung des gemeinsamen Factoringgeschäfts ist dafür ein Beispiel. Insgesamt wollen wir noch sichtbarer an die Sparkassen-Finanzgruppe heranrücken und noch stärker unsere Kompetenzen ergänzen. Dahingehend wird auch unsere neue zentrale Markteinheit mit ihrer bundesweiten Strategischen Marktbearbeitung gezielt unterstützen. Eine Vielzahl Sparkassen wird bereits in diesem Jahr diese Beratungsleistung für sich nutzen können und beispielsweise Zugang zu neuen Marktanalysetools erhalten.

Im internationalen Geschäft ergeben sich aufgrund der exportorientierten und international aufgestellten deutschen Wirtschaft sowie der mehrheitlich diversifizierten Märkte weltweit weiterhin gute Geschäftspotenziale für die Deutsche Leasing Gruppe. Dafür bleiben verlässliche Beziehungen und Strukturen ein hohes Gut. Unser internationales Netzwerk und unsere global aufgestellten Partnerschaften stehen dafür: Wir begleiten international agierende Vendoren (Hersteller von Maschinen und Anlagen) in ihren internationalen Absatzmärkten und deutsche Unternehmen bei ihren Direktinvestitionen. Auch im Auslandsgeschäft arbeiten wir eng mit den Sparkassen zusammen. Im Bereich der Exportfinanzierung sind wir zudem der zentrale ECA-Kooperationspartner für die Sparkassen. Zusätzliche Ertragsmöglichkeiten sehen wir bei strukturierten Finanzierungen im Spezial- und Projektgeschäft sowie im Ausbau unseres globalen Versicherungsangebots.

Insgesamt strebt die Deutsche Leasing Gruppe im Geschäftsjahr 2022/23 ein Wachstum des Neugeschäftsvolumens an, das über der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung liegt und mit einem steigenden Substanzwert einhergeht.

Blicken wir nach vorn, wird Vieles im Geschäftsjahr 2022/23 herausfordernd und unsicher bleiben – aber auch Vieles chancenreich sein. Gerade in diesen Zeiten kommt es auf Kompetenz und eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit an, vor allem wenn es um langfristige Finanzierungen geht. Hier setzen wir auf langjährige Erfahrungen und Verbindungen zu Sparkassen, unseren Partnern und Kunden auf, deren Bedarf auch weiterhin Ansporn und Fokus unseres Handelns ist.
 

Unterschrift der Vorstände der Deutschen Leasing