IV a. Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Voraussetzung der Inanspruchnahme kostenloser Leistungen: Die Einwilligungen in den Versand von Mailings kann als Voraussetzung zur Inanspruchnahme kostenloser Leistungen (z.B. Zugang zu bestimmten Inhalten oder Teilnahme an bestimmten Aktionen) abhängig gemacht werden. Sofern Sie die kostenlose Leistung in Anspruch nehmen möchten, ohne sich zum Newsletter anzumelden, bitten wir Sie um eine Kontaktaufnahme.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
-
Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung:Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch), Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice.
-
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
-
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Hubspot CRM
Wir nutzen Hubspot CRM auf dieser Website. Anbieter ist Hubspot Inc. 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA (nachfolgend Hubspot CRM).
Hubspot CRM ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten. Mit Hilfe von Hubspot CRM sind wir in der Lage, Kundeninteraktionen per E-Mail, Social Media oder Telefon über verschiedene Kanäle hinweg zu erfassen, zu sortieren und zu analysieren. Die so erfassten personenbezogenen Daten können ausgewertet und für die Kommunikation mit dem potenziellen Kunden oder für Marketingmaßnahmen (z.B. Newslettermailings) verwendet werden. Mit Hubspot CRM sind wir ferner in der Lage, das Nutzerverhalten unserer Kontakte auf unserer Website zu erfassen und zu analysieren.
Die Verwendung von Hubspot CRM erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hubspot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield.
V Webanalyse durch Google Analytics (Tracking-Tool)
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
VI Links auf externe Anbieter
Soweit auf Webseiten anderer Anbieter verlinkt wird, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für deren Inhalte. Welche Daten die Betreiber dieser Seiten möglicherweise erheben, entzieht sich der Kenntnis und dem Einflussbereich der Deutschen Leasing Gruppe. Informationen erhalten Sie im Datenschutzhinweis der jeweiligen Webseite.
VII Rechte der betroffenen Person ("Datenschutzinformation - Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte - Information nach Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO))
Jenseits der Website verarbeiten wir personenbezogene Daten auch grundsätzlich im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung. Informationen zu diesen Datenverarbeitungen und Ihren datenschutzrechtlichen Ansprüchen und Rechten, die teilweise auch die Datenverarbeitung auf unserer Website betreffen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Dort finden Sie Hinweise zu folgenden Themen:
- Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
- Welche Quellen und Daten nutzen wir?
- Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
- Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Aufgrund Ihrer Einwilligung (Arts. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Wer bekommt meine Daten?
- Wie lange werden meine Daten gespeichert?
- Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
- Welche Datenschutzrechte habe ich?
- Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
- Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
- Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?
Datenschutzverantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
Deutsche Leasing AG
Frölingstr. 15-31
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Die Deutsche Leasing AG ist ein Unternehmen der Deutsche Leasing Gruppe
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit auch an den Datenschutzbeauftragten wenden. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender E-Mail-Adresse:
datenschutz@deutsche-leasing.com