Language:

Login 

Bitte auswählen: 

E-Finance

E-Business

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Kommunalleasing

Mit Kommunalleasing die Zukunft von Städten und Gemeinden nachhaltig finanzieren

Investitionen in neue Straßenbahnen, moderne Infrastruktur und zukunftsfähige Technologien: Auch für die öffentliche Hand kann es sinnvoll sein, notwendige Investitionen durch Leasing zu finanzieren. Dank Kommunalleasing lässt sich der Investitionsstau in vielen Zukunftsbereichen wie Bildung, Digitalisierung und Energiewende anpacken. Was verbirgt sich hinter Kommunalleasing und welche Praxisbeispiele gibt es bereits? Ein Überblick.

Viele Kommunen sind knapp bei Kasse – nicht nur aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie. Allein 2021 drohe ein Minus von 7,5 Milliarden Euro. Darauf verwies der Deutsche Städtetag mit Blick auf die jüngste Prognose des Stabilitätsrats. Gründe seien fehlende Steuereinnahmen und Ausfälle bei der Gewerbesteuer, die durch den aktuellen Lockdown verstärkt würden. Den wegbrechenden Einnahmen stehen große Aufgaben entgegen, der Investitionsstau ist riesig. Brücken, Stromnetze oder Straßenbahnen müssen auch in Zeiten beschränkter Haushaltsmittel modernisiert werden, um die Zukunftsperspektiven von Städten und Gemeinden nicht zu gefährden.

Wie lassen sich notwendige Investitionen umsetzen, wenn die kommunalen Finanzen derart unter Druck stehen? Ein möglicher Ausweg ist Kommunalleasing. Kommunalleasing ist eine spezielle Form des Leasings, dem Finanzierungsmodell, das im Bereich des Mittelstandes bereits sehr erfolgreich ist. Seit Jahrzehnten wird hier mehr als die Hälfte der außenfinanzierten Investitionen über Finanzierungsleasing realisiert. Und: Was für den Mittelstand funktioniert, kann auch Kommunen bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen helfen.

Newsletter Asset Finance Weekly

Asset Finance Weekly

Der exklusive Newsletter für Entscheider im deutschen Mittelstand:
Mehrwert, Netzwerk und exklusive Finanznachrichten für Sie. 

So funktioniert Finanzierungsleasing für Unternehmen

Ein entscheidender Aspekt, warum Finanzierungsleasing für den Mittelstand immer beliebter wird, ist die geschonte Liquidität. Statt hoher Investitionssummen für den Kauf von Maschinen, Fahrzeugen, Immobilien oder anderen Objekten, investieren Unternehmer eine monatliche Leasingrate für deren Nutzung. So können Unternehmen auch in Zeiten knapper Kassen Zukunftsinvestitionen realisieren. Weitere Vorteile des Leasings sind: regelmäßige technische Erneuerung der Ausrüstung und hohe Flexibilität bei den Verträgen.

Leasing für Kommunen

Was ist Kommunalleasing?

Um Kommunalleasing richtig zu verstehen, ist es wichtig den Begriff von anderen Finanzierungsmodellen wie Mietkauf oder der klassischen Miete zu unterscheiden. Beim Mietkauf können die vereinbarten Objekte – z. B. Autos eines Fuhrparks oder Maschinen – gegen Zahlung bestimmter Raten für einen bestimmten Zeitraum genutzt werden. Nach Zahlung der letzten Rate geht das Objekt automatisch in das Eigentum des Mietkäufers über. Im Falle einer Miete zahlt der Mieter ebenfalls regelmäßige Raten für die Nutzung des vereinbarten Objekts. Allerdings besteht am Ende der vereinbarten Laufzeit kein Anspruch und keine Pflicht auf einen Erwerb. Zudem werden die Instandhaltungs- oder Wartungskosten vom Vermieter getragen. Beim Leasing – und so auch im speziellen Fall des Kommunalleasings, bei dem Kommunen als Leasingnehmer auftreten – beinhaltet der Leasingvertrag die Nutzungsüberlassung des vereinbarten Objekts zu bestimmten vereinbarten Konditionen.

Vorteile des Kommunalleasings

Beim Kommunalleasing kommen zentrale Vorteile des klassischen Finanzierungsleasings voll zum Tragen: zum Beispiel die geschonte Liquidität. Kommunen müssen die Anschaffungskosten nicht einmalig zum Zeitpunkt des Erwerbs aufbringen, sondern können sie auf die gesamte Leasinglaufzeit verteilen – das sogenannte Pay-as-your-earn-Prinzip. Durch die regelmäßigen und gut planbaren Raten entsteht ein erweiterter finanzieller Spielraum – Investitionsspitzen lassen sich verhindern. Ein weiteres finanzielles Plus beim Kommunalleasing: Umsatzsteuervorteile und eine geringere Belastung des Vermögenshaushaltes.

Hinzu kommt die regelmäßige technische Erneuerung der Leasingobjekte. Sie werden bis zum wirtschaftlich sinnvollsten Zeitpunkt genutzt und anschließend durch modernere ersetzt. Bei kreditfinanzierten Maschinen oder Fahrzeugen besteht häufig die Gefahr, dass sie zu lange eingesetzt werden, was langfristig betrachtet zu höheren Gesamtkosten führt. 

Ebenfalls ein wichtiger Aspekt des Kommunalleasing ist die individuelle Gestaltung der Verträge und deren hohe Flexibilität. Denn bei Zukunftsinvestitionen in den örtlichen ÖPNV muss eine Gemeinde in Schleswig-Holstein eventuell ganz andere Anforderungen und Rahmenbedingungen beachten als ein Ort in Niederbayern. Diese individuelle Betrachtung sowie die flexible Vertragsgestaltung und -anpassung – z. B. im Hinblick auf Leasingraten oder Vertragslaufzeit – lassen sich durch Kommunalleasing realisieren.
 
Wie kann die Finanzierung via Leasing Kommunen helfen, notwendige Aufgaben im Bereich ÖPNV oder Modernisierung der Infrastruktur zu erfüllen? Drei Beispiele aus der Praxis:

Kommunalleasing im Bereich ÖPNV:

Straßenbahnen für Karlsruhe, Busse für Hessen

In Karlsruhe ist die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) zusammen mit ihrer Schwestergesellschaft, den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK), verantwortlich für den Stadt- und Straßenbahnbetrieb sowie den Buslinienverkehr. Das Problem vor einigen Jahren: Viele Bahnen waren bereits weit über 25 Jahre im Einsatz. Es fehlten die finanziellen Mittel, um die in die Jahre gekommene Flotte zu erneuern. Der Ausweg: Kommunalleasing. Die individuelle Finanzierung berücksichtigte die tatsächliche Nutzungs- und Finanzierungsdauer und bot gleichzeitig eine fixe Zinsgestaltung ohne Risiko. So konnten 25 moderne Straßenbahnen zum Festpreis finanziert werden – weitere sollen folgen.

Auch die drei hessischen Kommunen Bad Homburg, Oberursel und Friedrichsdorf waren 2017 auf der Suche nach einem neuen Betreiber für den Stadtbusverkehr. In der europaweiten Ausschreibung setzte sich schließlich die Transdev-Gruppe durch, ein führender privater Anbieter im regionalen Bahn- und Busverkehr. Die Tochterfirma Transdev Rhein-Main GmbH übernahm mit 51 neuen Linienbussen die Versorgung der drei Orte – dank eines maßgeschneiderten Leasingkonzeptes konnte die Investition in Höhe von 11 Millionen Euro realisiert werden.

25 Straßenbahnen zum Festpreis
© GettyImage

Straßenbahnen zum Festpreis

Eine Finanzierung, die die tatsächliche Nutzungs- und Finanzierungsdauer berücksichtigt und gleichzeitig eine fixe Zinsgestaltung ohne Risiko bietet.

51 Linienbusse für Kommune realisiert
© Deutsche Leasing

Präzise beraten - flexibel finanzieren

Das Projekt dreier hessischer Kommunen mit der Transdev Rhein-Main GmbH und der Deutschen Leasing zeigt, wie gut das funktionieren kann.

Smarte Finanzierungslösung für intelligente Strom-Messsysteme.
© iStock | metamorworks

Digitalisierung muss nicht teuer sein

Smarte Finanzierungslösung für intelligente Strom-Messsysteme.

Kommunalleasing im Bereich Digitalisierung:

Smarte Stromzähler für die Stadtwerke

Die Energiewende braucht den Einsatz erneuerbarer Energien. Doch dafür muss die Infrastruktur der Stromnetze modernisiert werden. Nur so lassen sich Erzeugung und Verbrauch der verschiedenen Energieträger aufeinander abstimmen. Das heißt ganz konkret: In den kommenden Jahren müssen Millionen elektromechanische Geräte durch digitale Zähler ersetzt werden. Mit diesen umgangssprachlich Smart-Meter genannten Zählern erfüllen die Energieversorger die Vorgaben des „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“. Mit Hilfe eines maßgeschneiderten Leasingvertrages haben die Hausheld AG, die als Komplettdienstleister ganze Städte mit diesen Geräten ausrüstet, sowie die Deutschen Anlagen-Leasing die Grundlage für eine Lösung gelegt, die sich nun allen Stadtwerken in Deutschland anbieten lässt. Intelligente Strom-Messsysteme als Energie-Booster für die Zukunft.

Weitere Artikel:

Asset-Kompetenz und Kundennähe bleiben wichtig national wie international
08.07.2022

Börsenzeitung: Asset-Kompetenz und Kundennähe bleiben wichtig

In guten wie herausfordernden Zeiten unterstützt die Deutsche Leasing seit mittlerweile sechs Jahrzehnten den Mittelstand partnerschaftlich und beratungsstark bei Investitions- und Finanzierungsaufgaben. Ihre Stärken sind dabei die Asset- und Beratungskompetenz, der enge Verbund mit der Sparkassen-Finanzgruppe und ihr leistungsfähiges Auslandsnetzwerk. 

Näher heran: Wertschöpfungskette neu denken
17.05.2022

Näher heran: Wertschöpfungskette neu denken

Handelskonflikte, pandemiebedingte Ausfälle und nun der Krieg in der Ukraine, der in erster Linie viel Leid über die Menschen und auch große Unsicherheit für die Wirtschaft bringt: Angesichts solcher Herausforderungen verstärkt sich der laufende Trend zum Re- oder Nearshoring. Leasing und Factoring helfen dabei, die nötigen Investitionen in Deutschland und seinen Nachbarländern zu stemmen.

Lübecker Stadtwerke E-Bus
28.02.2022

Lübeck setzt auf 55 E-Busse

Der Stadtverkehr Lübeck stellt die eigene Flotte auf klimafreundliche Elektrobusse um. Ein Gesamtprojekt in Höhe von rund 55 Millionen Euro. Davon werden 37,4 Millionen nach Zuschüssen bis Ende 2023 finanziert. Zum allerersten Mal setzt der Stadtverkehr dabei auf die Deutsche Leasing AG. Überzeugt haben das Know-how der Deutschen Leasing und der Sparkasse zu Lübeck AG.

Mehr anzeigen

Weitere Artikel:

iStock-1340887515-gorodenkoff-Headerbild_AFW_KW10_600x320.jpg
09.03.2023

Unternehmen investieren in stabile Lieferketten und moderne Lager

Viele Unternehmen verlagern Lieferketten in Richtung Europa. Sie bauen zugleich verstärkt moderne Lagerkapazitäten auf. Wie sie damit nicht nur schneller ihre Kunden beliefern, sondern auch ihre C02-Emissionen reduzieren, erklärt Jörg Steinhoff, Leiter Transport und Logistik bei der Deutschen Leasing.

Headerbild_AFW_KW04-600x320.jpg
26.01.2023

Höhere Stromkosten + geringere Förderung = weniger E-Autos?

Elektroautos galten bislang als guter Deal. Dank staatlicher Förderung waren sie in der Anschaffung konkurrenzfähig – und aufgrund geringer Stromkosten im Betrieb unschlagbar. Mit inzwischen wieder stabilen Preisen für Treibstoff und steigenden Kosten für Strom ändert sich nun die Kalkulation. Dabei sind allerdings viele Faktoren zu beachten. Denn für Unternehmen sind noch weitere und andere Argumente ausschlaggebend als für Privatpersonen. Fünf Gründe, warum Fuhrparkentscheider nach wie vor auf Elektroautos setzen sollten.

AdobeStock_234658526_Herr Loeffler_600-320.jpg
08.12.2022

Elektroautos halten Einzug

Viele Unternehmen wollen ihre Fahrzeugflotte umbauen und den Anteil an Elektrofahrzeugen erhöhen. Sie sollten dabei auf mehrere Aspekte achten – nicht nur, ob die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu ihren betrieblichen Bedürfnissen passt. Auch die Ladeinfrastruktur im eigenen Unternehmen sollten sie entsprechend gestalten.

Mehr anzeigen