Language:

Login 


Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Zum Firmenwagen per Gehaltsumwandlung

Zum Firmenwagen per Gehaltsumwandlung

Wie Arbeitgeber und Mitarbeitende gleichermaßen von dem innovativen Modell profitieren

Der eigene Dienstwagen gilt in Deutschland nach wie vor für viele Mitarbeitende als erstrebenswert. Doch der Kreis der Berechtigten lässt sich aus betriebswirtschaftlichen Gründen nicht unbegrenzt ausdehnen. Mit einem Firmen- statt dem klassischen Dienstwagen könnte der Traum vom Autofahren im schicken Verbrenner oder E-Auto gleichwohl wirklich werden. 

Lesen Sie im Folgenden …

  • … worin die wichtigen Unterschiede zwischen Firmenwagen und Dienstwagen bestehen
  • … wie das Modell Firmenwagen in der Praxis funktioniert und
  • … warum Arbeitgeber, die ihren Beschäftigten den Zugang zu Firmenwagen ermöglichen, besonders punkten.

Der Dienstwagen: deutscher Mythos, mitunter Streitthema, aber letztlich doch nach wie vor das heimliche oder offen bekundete Ziel vieler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hierzulande. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr nach Berechnungen des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) mehr als 1,1 Millionen Dienstwagen in Deutschland abgesetzt – das entspricht einem Anteil von 39,6 Prozent an allen verkauften Neufahrzeugen. Darunter sind viele Modelle der gehobenen Mittel- und Oberklasse – und ein großer Teil davon, vor allem aufgrund der besonderen steuerlichen Vorzüge, mit elektrischem Antrieb.

Klarer Trend zum Kleinwagen erkennbar

Doch das Vorurteil von den steuersubventionierten Luxusautos für wenige Topmanager und Führungskräfte hält einer näheren Betrachtung nicht Stand. 2024 waren rund 44 Prozent der neuzugelassenen Dienstwagen kleinere Fahrzeuge wie Kleinstwagen, Kleinwagen, Mini-Vans und Fahrzeuge aus der Kompakt- und Mittelklasse. Der Anteil der Oberklasse lag hingegen bei lediglich 1,2 Prozent.
Dennoch gilt: Von klassischen Dienstwagen profitieren in der Regel nur Angestellte mit Führungsaufgaben sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Außendienst und Vertrieb. Sie bekommen die überwiegend geleasten Fahrzeuge ihres Arbeitgebers als Extra auf das Grundgehalt – und müssen dann meist nur den geldwerten Vorteil versteuern. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: die bequeme Ein-Prozent-Regelung oder das etwas aufwändigere Fahrtenbuch. Doch das heißt im Umkehrschluss nicht, dass alle anderen verzichten müssten. Ganz im Gegenteil: Mit dem Siegeszug der Firmenwagen etabliert sich zunehmend ein Modell, mit dem auch weitere Mitarbeitende auf smarte Weise in den Genuss eines Firmenautos kommen können.

Für kleines Geld unterwegs mit hochwertigen (elektrischen) Neufahrzeugen

Zwar ist auch bei diesem Modell der Arbeitgeber der Leasingnehmer. Doch der zentrale Unterschied zum Dienstwagen besteht darin, dass beim Firmenwagen die (Full-Service-)Leasingrate  Arbeitnehmenden im Rahmen einer sogenannten Entgeltumwandlung vom Bruttogehalt abgezogen wird. Je nach Ausgestaltungsart ist dieses Modell für Unternehmen komplett kostenneutral darstellbar. Sie haben allenfalls einen sehr überschaubaren administrativen Aufwand, können ihren Beschäftigten aber zugleich ein höchst attraktives Angebot unterbreiten.

Firmenwagen als echtes Plus im Kampf um Talente und Fachkräfte

Eine smart organisierte Car Policy des Arbeitgebers könnte dazu beitragen, die Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Firmenwagen an ihr Unternehmen noch weiter zu steigern. Zudem können nachhaltig engagierte Arbeitgeber mit dem Angebot von E-Autos als Firmenwagen einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende leisten. Gerade für Unternehmen im ländlichen Raum könnte das Modell Firmenwagen an Bedeutung gewinnen – denn der öffentliche Nahverkehr ist dort beim Weg von und zur Arbeit selten eine echte Alternative.
„Beim Motivations-Leasing-Modell wird dem Mitarbeitenden die Leasingrate für den Firmenwagen vom Bruttogehalt abgezogen. Dadurch sinkt das steuer- und sozialversicherungspflichtige Einkommen. Gleichzeitig entsteht ein geldwerter Vorteil durch die private Nutzung des Fahrzeugs, der zu versteuern ist. Ob sich daraus in Summe ein finanzieller Vorteil ergibt, hängt von der konkreten Ausgestaltung und der individuellen Situation ab – sehr oft ist jedoch ein positiver Steuereffekt die Folge“, sagt Eva-Maria Eggert. Sie ist Produktmanagerin im Geschäftsfeld Mobility der Deutschen Leasing. Doch auch die Arbeitgeber profitieren: „Für den Arbeitgeber sinken durch das reduzierte Bruttogehalt die Lohnnebenkosten. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist die Steigerung der Motivation und eine langfristigere Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen.“

Eva-Maria Eggert

„Beim Motivationsleasing wird die Leasingrate für den Firmenwagen vom Bruttogehalt abgezogen. Trotz der Versteuerung des geldwerten Vorteils ergibt sich daraus für Mitarbeitende häufig ein positiver Steuereffekt.“

Eva-Maria Eggert, Produktmanagerin Mobility der Deutschen Leasing

Klare Richtlinien sind Grundlage für das Erfolgsmodell

Eva-Maria Eggert empfiehlt allerdings, den monatlichen Gehaltsumwandlungsbetrag je nach Zielgruppe in sinnvollem Umfang zu begrenzen. Hintergrund ist, dass bei der Bruttogehaltsumwandlung der Umwandlungsbetrag das Bruttogehalt reduziert. Zudem ist der geldwerte Vorteil kein sozialversicherungspflichtiges Entgelt. Dies kann besonders bei langjähriger Nutzung von Firmenwagen negative Auswirkungen auf die Altersvorsorge eines Beschäftigten haben.
Bevor die ersten Firmenwagen vom Hof rollen ist es wichtig, klare und eindeutig formulierte Richtlinien und Verträge für die Überlassung von Firmenwagen festzuhalten – auch in Abstimmung mit dem Betriebsrat. Gerade in Branchen mit höherer Fluktuation muss berücksichtigt werden, was im Falle eines Ausscheidens geschieht. Ohne vertragliche Klarheit könnte das Unternehmen auf laufenden Leasingverpflichtungen sitzen bleiben. Durch eindeutige Vereinbarungen – etwa zur Kostenübernahme bei vorzeitiger Beendigung des Vertrags – lässt sich dieses Risiko wirksam minimieren. Operativ stehen Unternehmen zudem verschiedene Handlungsmöglichkeiten offen, wie beispielsweise die Umnutzung als Poolfahrzeug oder eine Weitergabe innerhalb der Firma. Doch diese Aspekte können die grundsätzlichen Vorzüge von Firmenwagen gerade aus Sicht der Arbeitgeber nicht schmälern. Bei guter Planung überwiegen die Vorteile: Motivations-Leasing ist ein attraktives Instrument, um wichtige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu binden, sowie ein Bestandteil moderner Personalstrategien.

Ob Sie bereits ein individuelles Leasing- und Fuhrparkmanagementkonzept wünschen oder sich ganz unverbindlich zu Ihrem Anliegen austauschen möchten – unsere Beraterinnen und Berater kontaktieren Sie gerne! 

Vereinbaren Sie hier Ihr persönliches Beratungsgespräch

Die Inhalte dieses Artikels stellen lediglich allgemeine Sachverhalte dar und ersetzen keine (steuer-)rechtliche Beratung. Bitte wenden Sie sich bei individuellen steuerrechtlichen Fragestellungen an einen Rechtsanwalt, einen Steuerberater oder das zuständige Finanzamt.

Weitere Artikel

30.10.2025

Wann rechnet sich KI für Unternehmen? 

Künstliche Intelligenz ist auch im deutschen Mittelstand gekommen, um zu bleiben. Nach der experimentellen Phase befinden sich viele Unternehmen nun in Stufe zwei der Anwendungen – und der Pflicht, den Erfolg von KI-Projekten messbar und rentabel zu machen. Erfahren Sie, warum mittelständische Firmen beim Einsatz von KI im Vergleich zu Großkonzernen sogar im Vorteil sind und nach wie viel Monaten sich KI-Projekte in der Regel amortisieren:

23.10.2025

Rechenzentren

Der Bedarf an Rechenleistung steigt rasant – getrieben von Künstlicher Intelligenz, Cloud-Diensten und digitaler Transformation. Doch steigende Energiepreise und komplexe Projekte stellen viele Unternehmen vor Investitionshürden. Warum für Ihr Unternehmen gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Liquidität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, lesen Sie hier:

16.10.2025

Prämie für Elektroautos

Jeder kann seine THG-Quote nur einmal pro Jahr verkaufen und den Zeitpunkt dafür frei wählen. Am 15.11.2025 endet die Frist, bis zu der Vermittler ihre Pakete beim Umweltbundesamt einreichen können. Erfahren Sie, was das für Fahrzeughalter bedeutet und bis wann sie ihre Prämie beantragen sollten: 

Mehr anzeigen