Language:

Login 

Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

CSRD-Reform 2025

CSRD-Reform 2025

Wie Mittelständler die neuen Nachhaltigkeits-Regeln als Wettbewerbsvorteil nutzen können

Die Bundesregierung setzt nun die europäischen Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung fast eins zu eins um – und durch die EU-Reformen profitieren besonders mittelständische Unternehmen. Erfahren Sie, weshalb viele Firmen künftig von der Berichtspflicht befreit sind, welche Standards jetzt zählen und weshalb smarte Nachhaltigkeitsstrategien trotz aller Erleichterungen einen klaren Wettbewerbsvorteil sichern.

Erfahren Sie in unserem Artikel:

  • Die neuen CSRD-Regeln und das Omnibus-II-Paket verschaffen Unternehmen endlich echte Entlastung: Bürokratie schrumpft, Fristen werden verschoben, und die Zahl der überhaupt betroffenen Firmen sinkt drastisch.
  • Trotz weniger Druck von Gesetzgeber und Behörden fordern Kundinnen, Kunden und Banken jetzt überzeugende Nachhaltigkeitsdaten – wer rechtzeitig startet, sichert sich entscheidende Vorteile beim Zugang zu Kapital und neuen Märkten.
  • Cleveres Handeln zahlt sich jetzt aus: Wer mutig vorangeht und Nachhaltigkeit aktiv gestaltet, positioniert das Unternehmen nicht nur resilient, sondern legt den Grundstein für einen langfristigen Wettbewerbsvorsprung.

Die Bundesregierung hat nach mehr als einem Jahr Verzögerung die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht auf den Weg gebracht. Am 10. Juli 2025 veröffentlichte das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) einen neuen Referentenentwurf, der die EU-Vorgaben nach dem „1:1-Prinzip" ins deutsche Handelsgesetzbuch überführt – ohne zusätzliche nationale Verschärfungen. Hintergrund: Nach dem Ende der Ampelkoalition und dem Versäumen der ursprünglichen Umsetzungsfrist vom 6. Juli 2024 musste die neue Bundesregierung aufgrund des sogenannten Diskontinuitätsgrundsatzes ein völlig neues Gesetzgebungsverfahren einleiten.

Wer muss künftig (noch) berichten? So ändern sich die Spielregeln

Der neue Referentenentwurf antizipiert bereits die europäischen Entwicklungen: Die durch das „Stop-the-Clock"-Verfahren (EU 2025/794) beschlossene Verschiebung der Berichtspflichten um zwei Jahre für große nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen (von 2025 auf 2027) und für kapitalmarktorientierte KMU (von 2026 auf 2028) ist ebenso berücksichtigt wie eine vorläufige Befreiung für große Unternehmen der ersten Welle mit weniger als 1.000 Beschäftigten bis Ende 2026. Diese proaktive Herangehensweise soll verhindern, dass Unternehmen nur kurzzeitig berichtspflichtig werden, bevor die EU-weiten Vereinfachungen greifen. Die Länder und Verbände hatten bis zum 21. Juli 2025 Zeit für Stellungnahmen, bevor die Bundesregierung den finalen Regierungsentwurf vorlegt.

Mit dem Omnibus-II-Paket vollzieht die Europäische Kommission eine bemerkenswerte Kehrtwende hin zu einer Vereinfachung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung – zugunsten praktischer Unternehmensführung.

Wer profitiert? Neue Maßstäbe für Berichtspflichten

Das am 26. Februar 2025 präsentierte Paket bedeutet gerade für den deutschen Mittelstand eine fundamentale Entlastung. Kernstück ist die drastische Eingrenzung des Anwendungsbereichs: Künftig müssen nur noch Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von mindestens 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro berichten – das bedeutet eine Reduzierung um etwa 80 Prozent der ursprünglich betroffenen Firmen. Von den ursprünglich rund 15.000 betroffenen Unternehmen in Deutschland würden damit nur noch etwa 3.000 Firmen unter die CSRD-Pflicht fallen.

Parallel werden die Berichtsinhalte erheblich verschlankt: Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) werden von ursprünglich 1.184 Datenpunkten, davon 297 mit quantitativen Angaben, um bis zu 70 Prozent reduziert. Sektorspezifische Anforderungen fallen komplett weg, und ein neuer freiwilliger Standard für kleinere Unternehmen (VSME) soll den „Trickle-Down-Effekt“ in Lieferketten durch eine „Value Chain Cap“ begrenzen.

So ändern sich die Spielregeln für kleinere und mittlere Unternehmen

Was bedeutet das konkret? Der Trickle-Down-Effekt beschreibt die Situation, dass auch Unternehmen, die nicht direkt berichtspflichtig sind, von größeren Geschäftspartnern entlang der Lieferkette zur Offenlegung von ESG-Informationen aufgefordert werden. Denn große berichtspflichtige Unternehmen müssen für ihre Berichte oft zahlreiche Nachhaltigkeitsdaten von Zulieferern und Dienstleistern einfordern. Ohne klare Begrenzungen reicht diese Datennachfrage häufig bis in die gesamte Wertschöpfungskette und erzeugt unfreiwillig erheblichen Aufwand, insbesondere für kleine und mittlere Betriebe.

Genau hier setzt der neue VSME-Standard (Voluntary Standard for Small and Medium-sized Enterprises) an: Er bietet eine pragmatische, freiwillige und deutlich erleichterte Möglichkeit, einen ESG-Report zu erstellen, der die wichtigsten Anforderungen bündelt. Die „Value Chain Cap“ begrenzt dabei den Umfang der von Großunternehmen abgefragten Daten auf das, was für solche KMU nach dem VSME-Standard vorgesehen ist – und trägt so spürbar zur Bürokratieentlastung und Transparenz bei.

Peter Rumpel Nachhaltigkeitsberater

„Derzeit haben Unternehmen vielleicht den Eindruck, dass das Thema Nachhaltigkeit kurzfristig an Dringlichkeit verliert – politisch und medial. Aber wie bei der Digitalisierung werden Unternehmen auf lange Sicht hinten liegen, wenn sie nicht jetzt anfangen, ihre Prozesse, Berichte und Geschäftsmodelle darauf auszurichten. Die Voraussetzungen und der wirtschaftliche Nutzen entstehen durch frühzeitig gesammelte Erfahrungen – nicht erst, wenn die Pflicht formal eintritt.“

Peter Rumpel, Nachhaltigkeitsberater der Deutschen Leasing

Der Beratungsbedarf ist ungebrochen hoch

Doch auch nach den deutlichen Vereinfachungen durch das Omnibus-II-Paket und die zeitlichen Verschiebungen bleibt der Beratungsbedarf rund um die CSRD im Mittelstand groß. Dabei zeigt sich laut dem Nachhaltigkeitsexperten Peter Rumpel (Deutsche Leasing) aktuell ein sehr differenziertes Bild: „Ich sehe die Unternehmen, die Nachhaltigkeit strategisch für sich als Chance begreifen – vor allem viele Familienunternehmen. Sie führen, unabhängig von der Pflicht, ihre erste Wesentlichkeitsanalyse und einen Nachhaltigkeitsbericht durch. Für sie ist die CSRD eher zweitrangig“, sagt der Nachhaltigkeitsberater, der nahezu täglich mit Unternehmen im Austausch ist.

Die Mehrheit der Firmen allerdings nimmt die Verschiebungen als Entlastung wahr: „Viele warten ab und beobachten, wie sich die Berichterstattungspflichten weiterentwickeln“, erläutert Rumpel. Trotzdem spüren auch nicht-berichtspflichtige Unternehmen weiterhin Druck aus der Lieferkette und vom Finanzierungsmarkt. „Obwohl viele Unternehmen nicht mehr direkt betroffen sind, bekommen sie weiterhin ESG-Fragebögen von Großkunden und Banken. Banken müssen optional: aufgrund der EBA und MaRisk-Anforderungen nach wie vor im Kreditprozess Nachweise zu ESG-Kriterien verlangen – auch wenn die Berichtspflichten teilweise formal verschoben wurden.“

VSME-Standard: Wie KMU jetzt clever berichten

Gerade für diese Gruppe bietet der neue freiwillige VSME-Standard, den die EU eingeführt hat, eine praxisnahe Lösung, um die wichtigsten ESG-Anforderungen ihrer Geschäftspartner zu erfüllen. Rumpel dazu: „Die Idee ist, dass ein Bericht nach VSME-Standard ausreichen soll, um den Datenbedarf entlang der Lieferkette zu decken und den bürokratischen Aufwand zu senken. Ob das in der Praxis so angenommen wird, muss sich aber noch zeigen.“

Trotz der regulatorischen Erleichterungen sieht Rumpel die Notwendigkeit, frühzeitig aktiv zu werden und auch darüber zu berichten: „Es ist aus meiner Sicht trügerisch, jetzt nur die einfachen Maßnahmen anzugehen und den Rest aufzuschieben. Wer heute schon seinen CO₂-Fußabdruck misst und dokumentiert, kann gegenüber Banken und Geschäftspartnern gezielt belegen, welche Fortschritte er in den nächsten Jahren macht.“ Fange man dagegen zu spät an, zu berichten, ließen sich viele positive Entwicklungsschritte nicht mehr nachvollziehen. „Wer früh startet, kann transparent darstellen, was bislang erreicht wurde – das ist ein klarer Vorteil“, betont der Fachmann.

Für die Praxis empfiehlt Rumpel den digitalen Einstieg in die Berichterstattung, beispielsweise mit Lösungen wie nawisio: „Gerade jetzt, wo auch viele kleinere und mittelgroße Unternehmen Orientierung suchen, ist die Nachfrage nach schlanken, skalierbaren Software-Tools und kostenloser Erstberatung groß. So fangen viele erst einmal mit einer einfachen Klimabilanz an – genau dafür sind solche Lösungen gemacht.“

Nachhaltigkeitsmanagement leicht gemacht

Nachhaltigkeitsmanagement leicht gemacht

nawisio bietet ein smar­tes und ganzheitliches Softwaretool zur Unter­stützung Ihres Nach­haltigkeits­managements und unterstützt Sie damit bei der Bewältigung Ihrer Nachhaltigkeits­herausforderungen.

Jetzt handeln, vordenken, vorausgehen: Zukunftsfähigkeit sichern

Wie wichtig frühzeitiges Handeln ist, veranschaulicht Rumpel mit einer Analogie zur Digitalisierung. Wer Nachhaltigkeit heute verschiebt, läuft Gefahr, in wenigen Jahren sowohl im Wettbewerb als auch bei der Finanzierung deutlich ins Hintertreffen zu geraten: „Derzeit haben Unternehmen vielleicht den Eindruck, dass das Thema Nachhaltigkeit kurzfristig an Dringlichkeit verliert – politisch und medial.“ Aber wie bei der Digitalisierung würden Unternehmen auf lange Sicht hinten liegen, wenn sie nicht jetzt anfangen, ihre Prozesse, Berichte und Geschäftsmodelle darauf auszurichten. „Die Voraussetzungen und der wirtschaftliche Nutzen entstehen durch frühzeitig gesammelte Erfahrungen – nicht erst, wenn die Pflicht formal eintritt“, mahnt der Experte. Nachhaltigkeit, resümiert Rumpel, bleibt damit ein maßgeblicher Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit mittelständischer Unternehmen.

Nutzen Sie die neuen Möglichkeiten für Ihr Unternehmen und vertrauen Sie dabei auf die Expertise der Deutschen Leasing. Wir bieten Ihnen individuelle Beratung, digitale Services und praxiserprobte Lösungen rund um Nachhaltigkeit und Finanzierung. Vereinbaren Sie Ihr persönliches Beratungsgespräch und profitieren Sie von klaren Perspektiven für Ihre Zukunftsgestaltung.

Vereinbaren Sie hier Ihr persönliches Beratungsgespräch

Weitere Artikel

17.07.2025

Fünf Reformpakete, die den Mittelstand jetzt stärken

Die neue Bundesregierung hat ein umfassendes Reformpaket für Unternehmen geschnürt: Bürokratieabbau, steuerliche Entlastungen, neue Förderprogramme und eine digitale Verwaltung stehen auf der Agenda. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich mit den politischen Weichenstellungen auseinanderzusetzen und die eigenen Strategien darauf auszurichten. Welche Chancen und Veränderungen auf Sie zukommen – und warum es sich lohnt, frühzeitig aktiv zu werden, lesen Sie hier:

15.07.2025

ESG: Was ändert sich mit dem „Omnibus“?

CSRD, CSDDD oder EU-Taxonomie: Die Kritik an einer Überregulierung im Bereich Nachhaltigkeit hat die EU-Kommission ins Handeln gebracht. Mit dem „Omnibusverfahren“ sollen die ESG-Berichtspflichten besonders für mittelständische Firmen deutlich sinken. Doch ein Ende des Nachhaltigkeits-Booms der vergangenen Jahre bedeutet das keinesfalls: Die gelingende grüne Transformation bleibt für den Erfolg von Geschäftsmodellen und deren Finanzierung entscheidend:

10.07.2025

Lübeck setzt auf 85 E-Busse

Verkehrswende konkret in Lübeck: Die Stadtwerke Lübeck Mobil (SWL mobil) stellen die eigene Flotte auf klimafreundliche Elektrobusse um. Nicht irgendwann. Sondern jetzt. Was bei dem Projekt so beispielhaft gut läuft und wie die Deutsche Leasing AG zusammen mit der Sparkasse zu Lübeck AG bei der Finanzierung des gewaltigen Investitionsvorhabens unterstützt:

Mehr anzeigen