Die Corona-Pandemie 2020 bedeutet für die Weltwirtschaft eine Zäsur – und ist somit auch für den deutschen Mittelstand eine der größten Herausforderungen seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009. Die Folgen von Lockdown und Beschränkungen haben den Fokus der Aufmerksamkeit vieler Mittelständler auf das akute Liquiditätsmanagement gelenkt. Die entscheidende Frage lautet: Wie kann die Finanzierung im Mittelstand in Zeiten schwächelnder Nachfrage und einbrechender Umsätze sichergestellt werden?
Die kurzfristige Antwort lautet: Durch staatliche Hilfen und Förderprogramme. Nicht zuletzt den im Rekordtempo genehmigten Sofortmaßnahmen ist es zu verdanken, dass Mittelständler vielerorts erstaunlich robust durch die erste Phase der Krise gekommen sind. Die Förderkredite und ausgesetzten Tilgungsleistungen sind bei vielen KMU angekommen [Quelle: DSGV] – und haben dringend benötigtes Kapital zur Finanzierung im Mittelstand bereitgestellt. Sie sind allerdings nur ein erster Schritt, um die Folgen für die betroffenen Unternehmen zu lindern. Sie entbinden die Mittelständler nicht von ihrer eigenen Verantwortung, sich für künftige Herausforderungen neu aufzustellen. Entscheidend wird somit auch die Folgephase sein, wenn staatliche Hilfen enden und Kredite, die vergeben wurden, wieder zurückgezahlt werden müssen – bei der gleichzeitigen Notwendigkeit, in eine zukunftsfähige Unternehmensentwicklung und Geschäftsmodelle zu investieren.
Mittelstandsfinanzierung in Zeiten des Umbruchs
Für den Mittelstand wird es in den kommenden Monaten und Jahren darum gehen, eigene Szenarien, Strategien und Lösungen zu entwickeln, um trotz zunehmend schwieriger Wirtschafts- und Geschäftsaussichten, erfolgreich zu sein. Dazu zählt, aus der Krise die richtigen Lehren zu ziehen und eigene Versäumnisse kritisch zu hinterfragen. Welches Level der Digitalisierung wurde bereits erreicht? Wie krisenbeständig sind die eigenen Lieferketten? Wie hoch ist der eigene Kapitalpuffer? Wie ist in Zeiten erheblicher Unsicherheit Liquidität zu planen? Wie ist vor diesem Hintergrund die eigene Unternehmensfinanzierung gegebenenfalls anzupassen? Welche Möglichkeiten bieten alternative Finanzierungsformen für aktuelle und künftige Investitionen? Diese Analyse kann dazu beitragen, für kommende Herausforderungen besser gewappnet zu sein. Anregungen und Impulse liefert die Themenrubrik Finanzierung im Mittelstand.