Viele Unternehmen verlagern Lieferketten in Richtung Europa. Sie bauen zugleich verstärkt moderne Lagerkapazitäten auf. Wie sie damit nicht nur schneller ihre Kunden beliefern, sondern auch ihre CO2-Emissionen reduzieren, erklärt Jörg Steinhoff, Leiter Transport und Logistik bei der Deutschen Leasing.
Herr Steinhoff, im Zuge der Coronakrise nahmen Berichte über Nearshoring zu. Hält dieser Trend weiter an?
Jörg Steinhoff: Eindeutig ja. Viele Unternehmen stellen ihre Lieferketten breiter auf. Die Unternehmen beschäftigen sich sehr intensiv mit dem Thema Near- und Onshoring. Sie setzen zusätzliche Lieferanten ein, die in Europa produzieren. Damit wollen sie ihre Lieferketten resilienter aufstellen. Wir verzeichnen auch einen starken Anstieg der Investitionen in Logistik im Vergleich zum Vorjahr. Die Lager sind in einem hohen Maße automatisiert und lassen sich mit IT effizient steuern. Rund ein Viertel der Kosten für ein neues Lager gehen in die IT.