Language:

Login 

Bitte auswählen: 

E-Finance

E-Business

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Unternehmen investieren in stabile Lieferketten und moderne Lager

Unternehmen investieren in stabile Lieferketten und moderne Lager

Reduzieren Sie Transportwege und CO2-Emissionen

Viele Unternehmen verlagern Lieferketten in Richtung Europa. Sie bauen zugleich verstärkt moderne Lagerkapazitäten auf. Wie sie damit nicht nur schneller ihre Kunden beliefern, sondern auch ihre CO2-Emissionen reduzieren, erklärt Jörg Steinhoff, Leiter Transport und Logistik bei der Deutschen Leasing.

Herr Steinhoff, im Zuge der Coronakrise nahmen Berichte über Nearshoring zu. Hält dieser Trend weiter an?

Jörg Steinhoff: Eindeutig ja. Viele Unternehmen stellen ihre Lieferketten breiter auf. Die Unternehmen beschäftigen sich sehr intensiv mit dem Thema Near- und Onshoring. Sie setzen zusätzliche Lieferanten ein, die in Europa produzieren. Damit wollen sie ihre Lieferketten resilienter aufstellen. Wir verzeichnen auch einen starken Anstieg der Investitionen in Logistik im Vergleich zum Vorjahr. Die Lager sind in einem hohen Maße automatisiert und lassen sich mit IT effizient steuern. Rund ein Viertel der Kosten für ein neues Lager gehen in die IT.

Bildnachweis: iStock, gorodenkoff

In Kooperation mit

Logo des Kooperationspartners HANDELSBLATT MEDIA GROUP
Bildquelle: HANDELSBLATT MEDIA GROUP

„Unternehmen beschäftigen sich sehr intensiv mit dem Thema Near- und Onshoring. Sie setzen zusätzliche Lieferanten ein, die in Europa produzieren, um ihre Lieferketten resilienter aufzustellen."

Jörg Steinhoff, Leiter Transport und Logistik bei der Deutschen Leasing

Warum investieren Unternehmen in moderne Lager?

Jörg Steinhoff: Sie können damit mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Die umgehende Belieferung von Kunden ist natürlich ein wichtiges Merkmal, um sich in einem schnelllebigen Markt zu behaupten. Wer ein Lager vor Ort hat, kann seine Kunden schneller beliefern. Auf der anderen Seite sinken durch die regionale Nähe die Transportwege. Die Lager sind heute in einem hohen Maße automatisiert. Das spart Arbeitskräfte. Schließlich macht sich der Fachkräftemangel auch in der Logistikbranche stark bemerkbar. Aufgrund des hohen Automatisierungsgrades in der Logistik und in Produktionsprozessen lohnen sich diese Investitionen in Europa und Deutschland wieder.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei diesen Plänen?

Jörg Steinhoff: Wenn die Transportwege kürzer werden, sinken auch die Emissionen. Immer mehr Unternehmen müssen Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen. Emissionen einzusparen ist ein wichtiges Ziel. Die klimafreundliche Produktion und Lagerung von Wirtschaftsgütern gewinnen an Bedeutung. Viele Unternehmen stehen unter einem gesellschaftlichen und regulatorischen Druck, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Das wird den Trend zum Nearshoring beschleunigen. Kein Unternehmen kann es sich heute erlauben, Nachhaltigkeit zu vernachlässigen.

In welchen Branchen können Sie einen starken Trend zum Nearshoring feststellen?

Jörg Steinhoff: Insbesondere im Handel und der Lebensmittelproduktion verzeichnen wir als Deutsche Leasing ein steigendes Interesse. Hier geht es auch darum, dass die Kunden Lebensmittel bevorzugen, bei denen die Transportwege nicht sehr groß sind. Aber auch bei elektronischen Bauteilen nimmt der Trend zum Nearshoring zu. Man kann das aktuell auch ganz gut am internationalen Wettbewerb um Halbleiter- oder auch Batterie-Produktionsstandorte ablesen. Für den Mittelstand spielen diese globalpolitischen Themen bei der Investitionsentscheidung aber eher eine untergeordnete Rolle. Hier werden vielmehr Liefertreue, Produktionssicherheit und vor allem die demografischen Entwicklungen als Grund für Investitionen angeführt.

Die Lager sind in einem hohen Maße automatisiert und benötigen nur wenige Mitarbeiter.
Bildquelle: AdobeStock, Gorodenkoff

Sind Lieferketten von Unternehmen jetzt insgesamt besser aufgestellt?

Jörg Steinhoff: Die Corona-Pandemie hat gnadenlos die Schwächen in den Lieferketten offengelegt. Viele Unternehmen haben reagiert und ihre Lieferketten breiter aufgestellt. Die Engpässe, wie wir sie während der Sperrung der chinesischen Häfen erlebt haben, liegen hinter uns. Die Frachtraten sind wieder gefallen und liegen auf dem Niveau von vor der Krise.

Sind Lieferketten jetzt also weniger störanfällig?

Jörg Steinhoff: Leider nein. Schlussendlich bleibt nach wie vor eine starke Abhängigkeit Europas von Asien. Denken Sie nur an die Medikamentenproduktion in China und Indien. Die Politik will das ändern, das geht aber nicht von heute auf morgen. Zumindest haben die politischen Verantwortlichen das Problem erkannt. Europa und auch andere Wirtschaftsräume wollen für Schlüsselindustrien eigene Kapazitäten aufbauen. Sei es in der Halbleiterproduktion oder beim Aufbau eigener Standorte für die Produktion von Elektrobatterien. Man will Investitionen in diese Bereiche mit Milliardenbeträgen fördern. Bis diese Mittel greifen und Europa weniger abhängig von elementaren Zulieferungen aus Asien ist, werden aber noch zehn Jahre vergehen. Wir müssen weiterhin mit Störungen in den Lieferketten rechnen.

Playbook: Resilienz in turbulenten Zeiten

Playbook: Resilienz in turbulenten Zeiten

In dem Playbook zeigen wir Ihnen drei konkrete Ansätze, wie sich Unternehmen mithilfe von Lieferkettentransparenz und Nearshoring kurz-, mittel- und langfristig resilienter gestalten und Abhängigkeiten verringern.

Weitere Artikel

Warum Photovoltaik zum Muss für Unternehmen wird
23.11.2023

Gegen Klimafolgen richtig schützen.

Unternehmen nutzen immer häufiger das eigene Dach, um per Solaranlage auf dem Firmengebäude umweltfreundlichen Strom zu erzeugen. Doch wie lässt sich das in einem Umfeld mit steigenden Zinsen optimal finanzieren? Michael Wulff, Gebietsleiter Großkunden bei der Deutschen Leasing, verrät es Ihnen im Interview.

Warum Photovoltaik zum Muss für Unternehmen wird
09.11.2023

Warum Photovoltaik zum Muss für Unternehmen wird

Unternehmen nutzen immer häufiger das eigene Dach, um per Solaranlage auf dem Firmengebäude umweltfreundlichen Strom zu erzeugen. Doch wie lässt sich das in einem Umfeld mit steigenden Zinsen optimal finanzieren? Michael Wulff, Gebietsleiter Großkunden bei der Deutschen Leasing, verrät es Ihnen im Interview.

Mit Operate Leasing wichtige Investitionen ermöglichen
26.10.2023

Mit Operate Leasing wichtige Investitionen ermöglichen

Die Wirtschaft in Deutschland steht vor einem Dilemma: Während der Modernisierungsdruck steigt, erschweren derzeit steigende Zinsen die Finanzierung der dringend benötigten kostenintensiven Investitionen in neue Technik. Vor allem in der Landwirtschaft drängen Politik und Gesellschaft die Bauern immer mehr dazu, neue Aufgaben zu übernehmen und ihre Arbeit noch mehr am Umwelt- und Klimaschutzes auszurichten. Um diesen Spagat zu bewältigen, kann sog. „Operate Leasing“ für viele eine attraktive Alternative zum klassischen Bankenkredit darstellen:

Mehr anzeigen

Finanzierung anfragen

Sie haben bereits ein Investitionsvorhaben und möchten über die Herausforderungen oder mögliche Finanzierungslösungen für Ihr Anliegen sprechen? Dann senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir tauschen uns gerne mit Ihnen aus.

*Pflichtfeld