Language:

Login 

Bitte auswählen: 

E-Finance

E-Business

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Steuerautomation: Nur wenige Unternehmen nutzen das Potenzial der Digitalisierung
Bildquelle: iStock, D3Damon

Steuerautomation: Nur wenige Unternehmen nutzen das Potenzial der Digitalisierung

Möglichkeiten von KI und Data Analytics bleiben bisher ungenutzt

Mit der Digitalisierung kann die Steuerabteilung von Unternehmen eine Vielzahl von Daten automatisiert auswerten. Aber nur zwei Prozent nutzen nach eigenen Angaben die Möglichkeiten voll aus. Häufig fehlt es am technologischen Know-how. Doch der Veränderungsdruck steigt – auch weil Finanzverwaltungen weltweit mehr und mehr Zugang zu Steuerdaten in Echtzeit verlangen. Warum steuerliches Know-how in Zukunft nicht ausreichen wird und welche Fähigkeiten darüber hinaus gefragt sind.

Auf einen Blick

  • Weltweit verlangen Finanzverwaltungen Zugang zu Steuerdaten in Echtzeit
  • Mit Hilfe von Big Data oder Data Analytics könnten Steuerabteilungen große Mengen an Daten erfassen und auswerten
  • Mitarbeiter benötigen mehr Anreize für innovatives Denken
  • In Zukunft ist abteilungsübergreifende Zusammenarbeit gefragt

In Kooperation mit

Logo des Kooperationspartners HANDELSBLATT MEDIA GROUP
Bildquelle: HANDELSBLATT MEDIA GROUP

Die Steuerabteilungen von Unternehmen stehen vor einem großen Wandel. Auch hier ist die Digitalisierung der zentrale Treiber. Einige europäische Länder verlangen bereits steuerlich relevante Daten und Auswertungen in Echtzeit. Ein Beispiel dafür ist Italien, wo die Finanzbehörden Zugang zu den Rechnungen der Unternehmen haben und die Informationen landesweit austauschen. Doch es ist mehr als nur eine Pflichtübung. Diese Daten können aber auch der Unternehmensleitung wichtige Informationen liefern.

Digitalisierung von Steuerdaten erst ganz am Anfang

In der Praxis hinken die Steuerabteilungen den Möglichkeiten hinterher. Nur wenige Unternehmen haben die Abläufe automatisiert. „Viele sind bei der Automatisierung von Steuerdaten noch am Anfang. Wenn überhaupt kommen sie erst bei der Digitalisierung einzelner Steuerdaten voran“, sagt Alexander Reiter, Leiter der Steuerberatung bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, die eine Befragung unter 207 Steuerexperten deutscher Unternehmen mit einem durchschnittlichen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro durchgeführt hat. Das ernüchternde Ergebnis: Nur zwei Prozent der Unternehmen sind nach eigenen Angaben bei der Digitalisierung ihrer Steuerdaten bereits am Ziel angekommen.

Nur 39 Prozent der Unternehmen setzt Anreize, um ein innovatives und offenes Umfeld für Steuerautomation zu schaffen.
Bildquelle: gettyimages, gremlin

Die Vernetzung fehlt

Unternehmen erfassen zwar jeden Geschäftsvorgang digital. So legt die Buchhaltung jede Transaktion digital an, doch häufig hat die Steuerabteilung keinen direkten Zugriff auf Daten des Rechnungswesens. Es mangelt an der Vernetzung der verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens. „In der Praxis beobachten wir oft einen Mangel an Verständnis der vielfältigen technologischen Möglichkeiten im Bereich Steuern“, erklärt Reiter. Mit Hilfe von Big Data oder Data Analytics könnten Steuerabteilungen, große Mengen an Daten erfassen, miteinander verknüpfen und auswerten. 

„Viele Steuerabteilungen sind bei der Automatisierung von Steuerdaten erst am Anfang. Wenn überhaupt kommen sie erst bei der Digitalisierung einzelner Steuerdaten voran.“

Alexander Reiter, Leiter der Steuerberatung bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY

Mitarbeiter müssen die Transformation tragen

Steuerliches Know-how wird nach Auffassung der Experten von EY nicht ausreichen, um den digitalen Wandel in Steuerabteilungen erfolgreich zu gestalten. Traditionell haben Mitarbeiter in Steuerabteilungen eine große Expertise bei einzelnen Steuerdaten. In Zukunft geht es aber stärker darum, Daten mit Hilfe von Technologien zu verarbeiten. Dazu ist ein innovatives und offenes Umfeld gefragt. Lediglich 39 Prozent der Unternehmen setzt Anreize, um neue Ideen voranzutreiben, etwa in Form von Bonuszahlungen oder Zielvereinbarungen. Mehr als die Hälfte der Unternehmen bietet auch keine Fortbildungen für Innovationen. Das muss anders werden, ist Steuerexperte Reiter überzeugt: „Der Wandel kann nur gelingen, wenn die Mitarbeiter offen sind und die Transformation mittragen. Dabei gilt es, sie mitzunehmen und ihnen Ängste zu nehmen.“ Dazu bedürfe es auch eines Wandels, der von der Belegschaft mitgetragen wird.

Wie in anderen Teilen von Unternehmen wird sich auch in der Steuerabteilung die Arbeitsweise ändern: Die Zukunft gehört flachen Hierarchien, bereichsübergreifenden Teams und agilen Arbeitsmethoden, um Aufgaben schnell und flexibel erledigen zu können. Mit der Digitalisierung wird sich das klassische Abteilungsdenken zunehmend auflösen: Teams müssen über Abteilungsstrukturen und Funktionen hinweg zusammenarbeiten und dass bisher übliche Silodenken überwinden.  

Newsletter Asset Finance Weekly

Asset Finance Weekly

Der exklusive Newsletter für Entscheider im deutschen Mittelstand:
Mehrwert, Netzwerk und exklusive Finanznachrichten für Sie. 

Weitere Artikel

Mit Photovoltaikanlagen umweltfreundlichen Strom selbst erzeugen
28.09.2023

So können Sie Stromkosten senken und von der Energiewende profitieren

Photovoltaik boomt. Die Bedeutung von Sonnenstrom im deutschen Energiemix wird immer größer. Doch der Ausbau ist nur die halbe Miete. Weil die Sonne nicht immer scheint, wenn Strom benötigt wird, muss Sonnenenergie effizient und in großem Stil gespeichert oder bei Angebotsspitzen intelligent verteilt werden. Erfahren Sie, welche guten Lösungen zur Senkung der Stromkosten bereits existieren.

Mit Photovoltaikanlagen umweltfreundlichen Strom selbst erzeugen
29.08.2023

Mit Photovoltaikanlagen umweltfreundlichen Strom selbst erzeugen

Hohe Stromkosten belasten Unternehmen. Die eigene Solaranlage wird für viele Betriebe zur Alternative. Wie das in der Praxis gelingen kann, zeigt das Erfolgsbespiel der Firma Bachl, einem Bauunternehmen aus Niederbayern, das sich auf Dämmstofftechnik spezialisiert hat.

Mit Photovoltaikanlagen umweltfreundlichen Strom selbst erzeugen
29.08.2023

Ihre Umstellung auf E-Mobilität erfolgreich meistern

Die Transformation des eigenen Unternehmensfuhrpark stellt gerade viele vor große organisatorische sowie finanzielle Herausforderungen. Dabei bietet die Umstellung viele Chancen wie wir am Beispiel der Pröckl GmbH erfahren.

Mehr anzeigen

Finanzierung anfragen

Sie haben bereits ein Investitionsvorhaben und möchten über die Herausforderungen oder mögliche Finanzierungslösungen für Ihr Anliegen sprechen? Dann senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir tauschen uns gerne mit Ihnen aus.

*Pflichtfeld


Bildnachweis Bühnenbild: iStock, D3Damon