Language:

Login (Achtung: Am 14./15. Dezember 2024 stehen die Anwendungen aufgrund von technischen Arbeiten ganztägig nicht zur Verfügung! Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis.)

Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Sanierungsbedarf durch neue EU-Regelung

Sanierungsbedarf durch neue EU-Regelung

Zehntausende Unternehmen sind von der neuen EU-Gebäuderichtlinie betroffen

Die kürzlich in Kraft getretene Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie stellt viele mittelständische Unternehmen in Deutschland vor erheblichen Handlungsbedarf bei der energetischen Sanierung ihres Gebäudebestands. Um die absehbaren finanziellen Belastungen für die anstehenden Investitionen zu verringern, können verschiedene staatliche Förderungen genutzt werden.

Erfahren Sie in unserem Artikel:

  • Welche Sanierungsmaßnahmen sind möglich, um die Vorgaben zu erfüllen?
  • Welche Einsparpotenziale bieten Sanierungsmaßnahmen für Unternehmen, die nicht von der EU-Gebäuderichtlinie betroffen sind?
  • Welche Förderungsmöglichkeiten existieren?

Es ist eine politische Weichenstellung, die bei Zehntausenden Unternehmen in Deutschland zu enormem Investitionsbedarf führt: Die Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) ist am 28. Mai 2024 in Kraft getreten. Das ist durchaus brisant, angesichts der anhaltend angespannten finanziellen Lage, die vielen Unternehmen aufgrund immer neuer geopolitischer Krisen und hoher Fremdkapitalkosten zu schaffen macht.

Die Richtlinie fordert unter anderem die strikte Einhaltung bestimmter Effizienzvorgaben beim Energiebedarf für Gewerbeimmobilien. Obwohl dies weitreichende Folgen hat, ist vielen Mittelständlern weder bewusst, dass sie von der Regelung betroffen sind, noch welches Ausmaß an zusätzlichen finanziellen Herausforderungen auf sie zukommt.

Die neuen Regelungen müssen innerhalb von 24 Monaten von den Mitgliedstaaten in nationales Recht überführt werden und führen erstmals verbindliche Mindestenergieeffizienzstandards (MEPS) für Nichtwohngebäude wie Büros, Produktionsstätten oder Lagerhallen ein. Sie alle müssen bereits bis 2027 mindestens die sogenannte Energieeffizienzklasse F nach der neuen EU-Skala erreichen und bis 2030 sogar die Klasse E. Das bedeutet, der Energieverbrauch pro Quadratmeter und Jahr muss bei Klasse F zwischen 160 und 200 Kilowattstunden liegen, bei Klasse E zwischen 130 und 160 Kilowattstunden.

Fachleute sind sich einig: De facto bedeutet das für zahllose Unternehmen, die auch über ältere Gebäude im Immobilienbestand verfügen, die Pflicht zu erheblichen Investitionen in energetische Sanierung. Doch mit energetischer Gebäudesanierung sollten sich nicht nur jene Unternehmen dringend befassen, die aufgrund der EPBD-Novelle in den kommenden Jahren unmittelbar zum Handeln verpflichtet werden. Eine energetische Optimierung des Gebäudebestands macht sich auch für andere Unternehmen in vielerlei Hinsicht bezahlt: Sie erhöht die Energieeffizienz und den Wert ihrer Firmengebäude, steigert die Rentabilität, fördert dadurch die Wettbewerbsfähigkeit – und schont nicht zuletzt Umwelt und Klima.

Der Investitions- und damit Finanzierungsbedarf energetischer Sanierungsvorhaben ist zwar in der Regel hoch. Doch die finanziellen Investitionen müssen Unternehmen nicht allein stemmen. Bund und Länder, aber auch Städte und Gemeinden bieten umfassende Fördermöglichkeiten an. Daher sollten Unternehmen die Sanierung ihrer Betriebs- und Bürogebäude ernst – und frühzeitig in Angriff nehmen.

Welche Sanierungsmaßnahmen sind möglich?

Eine energetische Gebäudesanierung bietet zahlreiche Möglichkeiten – von einzelnen energetischen Maßnahmen bis hin zur Komplettsanierung einer Immobilie.

Der Energiebedarf eines Gebäudes lässt sich durch verschiedene Maßnahmen erheblich senken, darunter:

  • Dämmung von Gebäuden und Dächern
  • Austausch von Fenstern und Türen
  • Modernisierung von Heizsystemen
  • Verbesserung oder Erneuerung von Klima- und Lüftungsanlagen
  • Optimierung der Beleuchtungssysteme
  • Nutzung erneuerbarer Energien

Wann ist eine Sanierung sinnvoll?

Energetische Sanierungen sind in eine lohnende Investition, insbesondere in Gebäuden mit hohem Energieverbrauch wie Büros, Gewerbebetrieben und landwirtschaftlichen Anlagen. Hier sind oft überdurchschnittlich große Einsparpotenziale verborgen, die sich durch Sanierungsmaßnahmen schnell amortisieren können.

Eine Komplettsanierung ist dabei nicht zwingend erforderlich. Bereits kleinere Maßnahmen wie der Austausch von Fenstern und Türen gegen gut isolierte Varianten oder die Modernisierung der Heizungs- und Lüftungsanlagen können erhebliche Einsparungen bringen und sich in kurzer Zeit bezahlt machen.

Besonders häufig unterschätzt wird der Energiehunger veralteter Klima- und Lüftungsanlagen. Diese können bis zu 50 Prozent des gesamten Stromverbrauchs ausmachen. Im Rahmen einer energetischen Gebäudesanierung lassen sich solche Anlagen jedoch mit relativ geringem Aufwand optimieren und auf einen effizienten Stand bringen.

Welche Fördermöglichkeiten für energetische Gebäudesanierungen gibt es?

Unternehmen können von einer Vielzahl öffentlicher Fördermittel profitieren. Die häufigsten Arten lassen sich grob in Zuschussprogramme und geförderte (Re-)Finanzierungen unterteilen.

Zuschussprogramme gewähren einen nicht rückzahlbaren Zuschuss für bestimmte Investitionen. Ein Beispiel sind Förderboni für die Anschaffung von Photovoltaikanlagen. Der Zuschuss mindert die Investitionskosten und muss nicht zurückgezahlt werden.

Geförderte (Re-)Finanzierungen wie Globaldarlehen oder Programmkredite bieten Unternehmen die Möglichkeit, Vorhaben über einen längeren Zeitraum zu günstigen Zinskonditionen zu finanzieren. So können sie länger von niedrigen Zinsen profitieren.

Aufgrund der Vielzahl an Förderprogrammen auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene ist eine professionelle Unterstützung durch Spezialisten ratsam, um die staatlichen Hilfen optimal auszuschöpfen.

So sind etwa die Expert:innender Deutsche Leasing in der Lage, für jedes Investitionsvorhaben Ihres Unternehmens das passende Programm zu finden - ob bundesweit, auf Landesebene oder für internationale Mittelständler bei EU-Fördermitteln.

Die wichtigsten Fördermöglichkeiten auf einen Blick:

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
Dieses Programm des Bundeswirtschaftsministeriums unterstützt Sie mit Investitionszuschüssen bei einzelnen Sanierungsmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Gefördert werden beispielsweise:

  • Maßnahmen an der Gebäudehülle (Wände, Dächer etc.)
  • Einbau effizienter Anlagentechnik (Lüftung, Kühlung)
  • Erneuerbare Heizungssysteme
  • Heizungsoptimierung und Beleuchtungssysteme
  • Fachplanung und Baubegleitung
  • Die maximale Förderung für Nichtwohngebäude beträgt 1.000 Euro/m² Nettogrundfläche bzw. 5 Millionen Euro pro Jahr.

KfW-Kredit für effiziente Gebäude („Förderprodukt“-Nr. 263)
Mit diesem zinsgünstigen Darlehen der KfW können Sie umfassende Sanierungen bis zu einer Effizienzgebäudestufe 70 oder besser finanzieren – bis zu 10 Mllionen Euro pro Vorhaben. Je höher die erreichte Effizienz, desto größer ist der Tilgungszuschuss von 5 bis 25 Prozent. Auch Baudenkmäler, der Erwerb sanierter Immobilien sowie Planungs- und Zertifizierungsleistungen sind förderfähig.
 
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW)
Über Zuschüsse und Kredite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle können Unternehmen Investitionen in effiziente Querschnittstechnologien, erneuerbare Prozesswärme, Mess- und Regeltechnik sowie die Optimierung von Anlagen und Prozessen fördern lassen.
 
Regionale Fördermöglichkeiten
Zusätzlich zu den Bundesprogrammen gibt es zahlreiche regionale Förderprogramme der Länder, Städte und Gemeinden, die Sie über die Förderdatenbank des Bundes recherchieren können.

Clevere Kombination für maximale Wirtschaftlichkeit

Ob eine effizientere Beleuchtungsanlage, ein umfassendes neues Wärmepumpensystem oder gar ein Komplettsanierungsprogramm für sämtliche Betriebsgebäude – in vielen Fällen können Fördermittel mit herkömmlichen Finanzierungslösungen kombiniert werden.

Sowohl Zuschussprogramme als auch geförderte (Re-)Finanzierungen für Unternehmen lassen sich je nach Investitionsobjekt und Einzelfall gemeinsam mit modernen Finanzierungsformen wie Finanzierungsleasing, Investitionskredit, Mietkauf oder Sale-and-lease-back nutzen. Auf diese Weise können Unternehmen die für sie wirtschaftlichste Lösung zusammenstellen und die wichtigen Zukunftsinvestitionen in energetische Gebäudesanierungen realisieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Sie möchten mehr über Potenziale Ihrer Firmenimmobilien erfahren oder benötigen Unterstützung bei den immer komplexer werdenden Anforderungen?
Mit dem ESG ZukunftsCheck der Deutschen Anlagen-Leasing bieten Ihnen unsere Expert:innen dank schneller digitaler Datenauswertung auch ohne Vor-Ort-Termin möglich eine transparente Übersicht über mögliche Risiken aber auch ungenutzter Chancen Ihrer Gewerbeimmobilie. 
Jetzt mehr erfahren und Beratungstermin vereinbaren.

Weitere Artikel

19.12.2024

Das hat Unternehmen 2024 bewegt

Das Jahr 2024 ist fast vorüber und der Blick geht schon voraus. Aber was bleibt von 2024 in Erinnerung? Das Ende der Ampel-Koalition? Die Wahl von Donald Trump? Diskussionen über ESG-Berichterstattung und Sorgfaltspflichten in Lieferketten? Oder noch eins der anderen Themen, die Asset Finance Weekly wöchentlich für Sie aufgegriffen hat? Die meistgelesenen Artikel aus 2024 im Überblick:

12.12.2024

Was ändert sich 2025?

Was bringt das Jahr 2025? Sicher ist: Deutschland wählt eine neue Bundesregierung. Donald Trump wird als 47. Präsident der USA vereidigt. Die neu formierte EU-Kommission nimmt zunehmend ihre Arbeit auf. Noch ungewiss jedoch ist, was all das für Unternehmen bedeutet. Das kommende Jahr wird geprägt sein von der nationalen und internationalen Politik, von der fortgesetzten Zinswende der EZB – und von weiteren Diskussionen über den Wirtschaftsstandort Deutschland. Vieles davon können Unternehmen nicht beeinflussen. Aber sie müssen damit umgehen, sich positionieren und zukunftssicher aufstellen:

05.12.2024

Die vierte industrielle Revolution lässt auf sich warten

Zehn Jahre nachdem unter dem Begriff Industrie 4.0 die vierte industrielle Revolution ausgerufen wurde, zeigt eine neue Studie: Die Vision einer vollständig vernetzten und miteinander kommunizierenden Produktion bleibt in Deutschland eine Baustelle. Ressourcenmangel, Fachkräftedefizite und ein einseitiger Fokus auf Technologien bremsen den Fortschritt. Wie es anders gehen könnte, lesen Sie hier:

Mehr anzeigen