Language:

Login 

Bitte auswählen: 

E-Finance

E-Business

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Nachhaltige Transformation: Von braun zu grün

Nachhaltige Transformation: Von braun zu grün

Warum nicht nur die Öko-Vorreiter Kapital brauchen, sondern vor allem diejenigen, die noch ganz am Anfang stehen

Die wachsenden Anforderungen für eine digitale und grüne nachhaltige Transformation setzen den Mittelstand unter Druck. Die Unternehmen haben erkannt, dass sie sich ihr stellen müssen. Durch gestiegene Energiekosten, Fachkräftemangel und die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit sehen sie sich aber nur zum Teil dazu in der Lage – und fürchten, dass sie die Anforderungen, die Gesetz- und Geldgeber an sie stellen, nicht voll erfüllen können.

Die Ziele sind klar gesteckt. 2050 soll die EU klimaneutral sein, Deutschland schon 2045. All das, um noch die Chance zu wahren, dass die im Pariser Klimaabkommen geschlossene Vereinbarung eingehalten wird. Doch um den globalen Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen ist eine gewaltige und nachhaltige Transformation nötig. Vor allem für die vielen Industrie- und produzierenden Unternehmen. Für sie ist der grüne Umbau, parallel zur Energiekrise, Inflation und Rezession, ein gewaltiger Kraftakt. Aber er ist auch eine einmalige Chance, Deutschlands Wirtschaft zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu machen. Die OECD hat ausgerechnet, dass weltweit jährlich rund 6,35 Billionen Euro nötig sind, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.

Bildnachweis: iStock, Sakorn Sukkasemsakorn

In Kooperation mit

Logo des Kooperationspartners HANDELSBLATT MEDIA GROUP
Bildquelle: HANDELSBLATT MEDIA GROUP

„Das Themenfeld Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung ist ein zentraler strategischer Schwerpunkt und Transformationstreiber für uns sowie unsere Kunden und Partner. Darauf zahlen wir mit unseren strategischen Schwerpunkten und unsere Rolle als aktiver Transformationsbegleiter für Nachhaltigkeit ein.“

Kai Ostermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leasing

Das ist ein Betrag, den die Wirtschaft nicht aus eigener Tasche stemmen kann. Und so wird deutlich: Genauso entscheidend für eine grüne und nachhaltige Transformation der Wirtschaft sind Banken und Finanzinstitute. Die EU strebt mit Instrumenten wie der EU-Taxonomie bereits an, Kapital in die richtige Richtung zu lenken. Darüber hinaus haben sich die 450 größten Finanzunternehmen der Welt schon bei der Weltklimakonferenz 2021 als „Glasgow Financial Alliance for Net Zero“ dazu bekannt, knapp 120 Billionen Dollar ihres Kapitals zunehmend klimaneutral einzusetzen – weg von Industrien wie Öl, Gas und Kohle hin zu erneuerbaren Energien, energieeffizienten Immobilien, E-Mobilität und anderen klimafreundlichen Technologien.

So gut derlei Absichtserklärungen klingen, so besorgt hören sie Unternehmer im Mittelstand und fragen sich: Wenn Banken mehr und mehr nachhaltige Finanzierungen in ihren Bilanzen ausweisen müssen und wollen, vergeben sie dann noch Geld an Unternehmen, die erst ganz am Anfang ihrer nachhaltigen Transformation auf dem Weg hin zur Klimaneutralität stehen? Die Sparkassenfinanzgruppe und die Deutsche Leasing beantworten diese Frage eindeutig mit „Ja“. „Das Themenfeld Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung ist ein zentraler strategischer Schwerpunkt und Transformationstreiber für uns sowie unsere Kunden und Partner. Darauf zahlen wir mit unseren strategischen Schwerpunkten und unsere Rolle als aktiver Transformationsbegleiter für Nachhaltigkeit ein“, sagt Kai Ostermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leasing und bezieht in diese Zusage ausdrücklich auch Unternehmen ein, die noch mit fossiler Energie und Co. arbeiten.

Banken und Finanzinstitute sind entscheidend für eine grüne und nachhaltige Transformation der Wirtschaft
Bildquelle: iStock, Galeanu Mihai

Auch die Deutsche Leasing habe mit Blick auf ihre Portfolien im In- und Ausland die Bewertungs- und Steuerungsaktivitäten hinsichtlich Nachhaltigkeitskriterien weiterentwickelt. Doch gehe es ihr bei Finanzierungsanfragen nicht um die CO2-Bilanz des Unternehmens, sondern um die es zu finanzierenden Projekts oder Assets, so Ostermann. Sprich: Finanzierungen für energieeffiziente neue Anlagen oder IT, um Immobilien nachhaltiger zu machen, für klimafreundliche Nutzfahrzeuge, Mobilitätslösungen und regenerative Energieerzeugung wird es geben. Solche für fossile Technologien zunehmend weniger.

Tatsächlich haben die meisten Unternehmen in Bezug auf nachhaltige Transformation noch sehr viel Luft nach oben. In der aktuellen Studie „Zukunft Industrie“ der Unternehmensberatung Staufen antworteten 78 Prozent der Verantwortlichen, dass ihre Potenziale, nachhaltiger zu wirtschaften, sehr groß oder ziemlich groß seien. Als wichtigste Hebel nannten sie Energieeinsparung und eine CO2-neutrale Energieversorgung, gefolgt von einer störungsfreien Fertigung, Recycling und der Reorganisation ihrer Wertschöpfungsketten.

All das hohe Investitionen. „Asset-basierte Finanzierungen werden dabei für Unternehmen eine große Bedeutung haben“, sagt Kai Ostermann. Leasing sei dafür ideal. Denn zum einen bieten Leasingverträge die Chance, nach dem Ende der Laufzeit schneller Anlagen, Maschinen oder Fahrzeuge zu modernisieren, was in der Regel mehr Effizienz und weniger Emissionen bedeutet. Zum anderen sind Leasingunternehmen aufgrund ihrer Objektexpertise und enger Vernetzung mit Herstellern in der Lage, ihre Kunden bei ihren Bemühungen zur nachhaltigen Transformation umfassend zu beraten. „In unserer Rolle als Finanzdienstleister für den Mittelstand wollen wir nicht nur unseren eigenen Geschäftsbetrieb klimaneutral gestalten, sondern auch unsere Kunden und Partner bei ihrer ‚grünen‘ Transformation begleiten“, sagt Ostermann. Es ist ein Versprechen an Unternehmer wie auch an künftige Generationen.

Playbook_Energie_Header_600-320.jpg

Playbook: Energie - Wir müssen reden

Die rapid steigenden Preise und das knappe Angebot an fossilen Energieträgern und Strom haben in kürzester Zeit zu einer neuen Versorgungsrealität geführt. In unserem Playbook erfahren Sie, was das für Ihr Unternehmen bedeutet und wie Sie diese Transformation des Energiebereiches nutzen können, um so die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens zu verbessern.

Weitere Artikel

iStock-984835220-600x320.jpg
01.06.2023

Mit KI und Kreativität gegen gestörte Lieferketten

Noch immer bringen die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, geopolitische Krisen und Handelsbarrieren globale Lieferketten an ihre Grenzen. Unternehmen reagieren darauf mit vielfältigen Maßnahmen, könnten aber Chancen der Digitalisierung noch intensiver nutzen.

iStock-1211887603-Chesky_W-600x320.jpg
19.05.2023

E-Antriebe für Nutzfahrzeuge setzen sich durch

Unternehmen setzen nach wie vor hauptsächlich Nutzfahrzeuge mit Dieselmotor ein. Das wird sich in den kommenden Jahren schlagartig ändern. Die staatliche Förderung von umweltfreundlichen Antrieben für Nutzfahrzeuge schafft finanzielle Anreize. Aber auch aufgrund strengerer Umweltgesetze müssen Unternehmen umdenken.

iStock-1393759328-wenjin-chen-Teaserbild_AFW_KW16_600x320.jpg
20.04.2023

Wie Sie sich jetzt gegen geopolitische Risiken wappnen

Wieso müssen Unternehmen jetzt dringend auf die sich weltweit verändernde Lage und die sich daraus ergebenden geopolitischen Risiken reagieren? Und wie können auch Mittelständler die damit einhergehenden strategischen Anpassungen und finanziellen Herausforderungen erfolgreich stemmen?

Mehr anzeigen

Finanzierung anfragen

Sie haben bereits ein Investitionsvorhaben und möchten über die Herausforderungen oder mögliche Finanzierungslösungen für Ihr Anliegen sprechen? Dann senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir tauschen uns gerne mit Ihnen aus.

*Pflichtfeld