Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.
Erste IT-Leasing-Kooperation in Österreich mit Unternehmen der Swarovski Gruppe
Die Deutsche Leasing wird Leasing-Partner des österreichischen Schleifmittelherstellers Tyrolit. Ein wegweisendes Modell für die Zukunft, denn auch bei der IT-Ausstattung geht der Trend vom Kauf zur Nutzung. Gefragt sind Modelle, die den gesamten Lebenszyklus von Laptops und PC im Blick behalten. Dafür ist Leasing eine attraktive Finanzierungsform – ab sofort auch für weitere Unternehmen in Österreich.
Es gibt zwei Wege, sich an ein neues Geschäftsfeld heranzuwagen: Klein anfangen, zum Beispiel mit einem unbekannteren Kunden. Oder eben mit voller Überzeugung direkt in der Königsklasse einsteigen. Das IT-Leasing der Deutschen Leasing für das österreichische Traditionsunternehmen Tyrolit, ein führender Schleifmittelhersteller aus dem Hause Swarovski, fällt ganz sicher in die zweite Kategorie. Denn namhafter hätte der Premieren-Geschäftspartner in diesem Bereich kaum sein können.
Erstes IT-Leasinggeschäft in Österreich
Philip Höller, Sales Manager Deutsche Leasing Austria GmbH
„Als feststand, dass unsere IT-Leasing-Premiere in Österreich, direkt mit Tyrolit startet, war neben der Freude natürlich auch eine gewisse Anspannung da“, sagt Philip Höller, Sales Manager Deutsche Leasing Austria GmbH. „Auch wenn wir neu in einen Markt eintreten und ein Unternehmen der Swarovski Gruppe anfragt, ist unser Anspruch natürlich, dass vom Start weg alles perfekt klappt.“
Erfolgreiche Zusammenarbeit in Deutschland als Basis
Die Idee IT-Leasing auch in Österreich anzubieten, ging zurück auf die bestehende erfolgreiche Geschäftsbeziehung in Deutschland. Die DAL Deutsche Anlagen-Leasing, ein Tochterunternehmen der Deutschen Leasing, ist hierzulande unter anderem auf IT-Leasing spezialisiert und arbeitet bereits erfolgreich mit dem Unternehmen Cancom zusammen. Der IT-Systemdienstleister, der im MDAX gelistet ist, bietet Unternehmen IT-Ausstattung und Services an. Bereits vor einiger Zeit hatten die Partner beschlossen die gemeinsame Kooperation auszuweiten und auch auf dem österreichischen Markt mit einem gemeinsamen IT-Leasing-Projekt zu starten. Hier arbeiteten Tyrolit und Cancom schon seit einigen Jahren zusammen. So erfuhr Cancom vom Interesse Tyrolits an einem neuen IT-Leasing-Partner und holte die Deutsche Leasing als Finanzierungsspezialist ins Boot. „Zunächst mussten wir zahlreiche rechtliche Rahmenbedingungen klären und Genehmigungen einholen, um zu wissen, was wir vor Ort in Österreich abbilden können“, sagt Höller. „Das war für uns als Gruppe echte Pionierarbeit.“
Gerd Kohlgruber, Head of IT bei Tyrolit
Nachhaltige IT und Lifecycle Management: Vom Besitz zur Nutzung
Doch wie kommt man als österreichisches Traditionsunternehmen auf die Idee, seine IT-Ausstattung via Leasing zu finanzieren? „Wir leasen unsere Laptops und Workstations schon seit einigen Jahren“, sagt Gerd Kohlgruber, Head of IT bei Tyrolit. „Das Konzept hat sich in der Zwischenzeit bei Tyrolit etabliert und bewährt. Die laufende Aktualisierung der Geräte nach einem definierten Leasingzeitraum ist eine der Voraussetzungen, um den ständig wachsenden Ansprüchen an die IT-Landschaft gerecht zu werden.“
Damit folgt das Unternehmen einem Trend, der auch Cancom als Vendor-Partner der Deutschen Leasing wichtig ist. „IT hat sich längst zu einem Geschäft entwickelt, bei dem nicht mehr nur der Verkauf von Geräten im Vordergrund steht“, sagt Johannes Sturm, Director Financial Services bei der Cancom. „Wir decken stattdessen den gesamten Lebenszyklus der Geräte ab – von der Lieferung über die Betreuung bis hin zur Rückführung. Dieses ‚IT-Lifecycle-Management‘ ist für uns ein zentraler Aspekt, warum in unserem Portfolio IT-Leasing einen hohen Stellenwert besitzt, gerade auch mit Blick auf Green-IT und das Thema Nachhaltigkeit.“
Johannes Sturm, Director Financial Services bei der Cancom
Monatliche Rate statt hoher Anschaffungskosten
Für Tyrolit bedeutet das Leasing der Geräte ganz konkret: Statt mit rund 1.000 Euro Anschaffungskosten pro Gerät kalkulieren zu müssen, kostet es im Lifecyle inklusive aller Services nun nur noch einen geringen zweistelligen Betrag pro Monat. Das macht auch die Planung und Finanzierung einfacher: „Das Leasing der IT gibt uns Sicherheit und eine bessere Planbarkeit über unsere Kosten in diesem Bereich, welche über die Jahre hinweg konstant bleiben“, sagt Kohlgruber. „Sowohl mit Blick auf Finanzierung als auch die Qualität ist uns wichtig, dass wir im Bereich der Geräte eine gewisse Kontinuität haben.“
Ersten Tranchen bereits geliefert
Mittlerweile sind die Geräte der ersten vereinbarten Tranchen bereits geliefert – Laptops und Workstations bei Tyrolit im Einsatz. Und auch die Prozesse laufen mittlerweile wie am Schnürchen. „Anfangs musste sich alles etwas einspielen. Nun funktionieren die Abläufe reibungslos. Der Lernprozess ist klar sichtbar bei allen Beteiligten“, sagt Höller. Auch auf Seiten von Tyrolit freut man sich über die gute Zusammenarbeit: „Wir sind sehr zufrieden, wie alles läuft – und auch dass sich die Abläufe immer stärker automatisieren“, sagt Kohlgruber. „Mit dem Unternehmen Cancom arbeiten wir ja schon seit vielen Jahren zusammen und nun klappt die Kooperation auch in der neuen Konstellation mit der Deutschen Leasing sehr gut. Das passt.“
Das Leasing der IT gibt uns Sicherheit und eine bessere Planbarkeit über unsere Kosten in diesem Bereich, welche über die Jahre hinweg konstant bleiben.
Gerd Kohlgruber
Mit dem Unternehmen Cancom arbeiten wir ja schon seit vielen Jahren zusammen und nun klappt die Kooperation auch in der neuen Konstellation mit der Deutschen Leasing sehr gut. Das passt.
Gerd Kohlgruber
Deutsche Leasing: „Wir können IT-Leasing“ – auch außerhalb Deutschlands
Für die Deutsche Leasing ist die Kooperation mit Tyrolit ein gelungener Auftakt des IT-Leasings auf dem österreichischen Markt. Auch künftige Projekte dürften sich nun dank des gemeinsam erworbenen Know-hows leichter realisieren lassen – sei es in Deutschland, in Österreich oder auch länderübergreifend. „Da gibt es zahlreiche denkbare Konstellationen, die wir jetzt sukzessive weiterentwickeln“, sagt Höller. Und die Arbeit trägt bereits erste Früchte. „Inzwischen haben wir eine Handvoll direkter Anfragen bekommen, weil man gehört hat, wir können IT-Leasing.“ Was auf den ersten Blick zunächst wie ein mutiger Schritt aussah, die Premiere des IT-Leasings in Österreich direkt mit einem so namhaften Unternehmen zu beginnen, erweist sich nun als echter Glücksfall – für Tyrolit und die Deutsche Leasing.
USA-Geschäft im Fokus: Chancen und Herausforderungen
Donald Trump rüttelt an den Grundfesten der Weltwirtschaft. Doch manche Dinge kann auch er nicht verändern. So bleiben gerade deutsche Anlagen und Maschinen selbst in den zollumrandeten USA weiter gefragt. Mittelständler sollten die Marktexpansion oder gar die teilweise Fertigung in den Vereinigten Staaten daher nicht ausschließen. Worauf es dabei ankommt und warum gerade Know-how bei der Finanzierung der Investitionsvorhaben wichtig ist:
Lange Zeit beschränkte sich das Aufgabengebiet von Finanzverantwortlichen in Firmen auf Zinsen und Co. Doch vor allem die Digitalisierung verändert das Berufsbild vom Chief Financial Officer grundlegend. Sie spielen eine entscheidende Rolle für die strategische Positionierung – auch bei wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit oder stabilen Lieferketten. Was künftige CFOs alles an Talenten mitbringen sollten, lesen Sie hier:
Mit Operate Leasing von fortschrittlichen Technologien profitieren
Mit Operate Leasing sichern sich Unternehmen Zugang zu modernsten Maschinen und Anlagen – ohne langfristige Bindung. Diese Finanzierungsform bietet maximale Flexibilität, um schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und gleichzeitig Liquidität zu schonen. Aus welchen weiteren Gründen Operate Leasing eine attraktive Alternative zum klassischen Bankkredit ist – und wieso Sie damit gerade jetzt Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können, lesen Sie hier: