Language:

Login


Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Elektroautos halten Einzug

Elektroautos halten Einzug

Beim Umbau der Fahrzeugflotten brauchen Unternehmen ein umfassendes Konzept

Viele Unternehmen wollen ihre Fahrzeugflotte umbauen und den Anteil an Elektrofahrzeugen erhöhen. Sie sollten dabei auf mehrere Aspekte achten – nicht nur, ob die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu ihren betrieblichen Bedürfnissen passt. Auch die Ladeinfrastruktur im eigenen Unternehmen sollten sie entsprechend gestalten.

Für Unternehmen wird Klimaschutz zu einem wichtigen Thema. Sie müssen zum Teil für die von ihnen verursachten CO2-Emissionen entsprechende Zertifikate kaufen. Das ist nicht nur teuer, sondern kann die Reputation belasten. Die Gesellschaft, insbesondere die Kunden, schauen genau hin, wie ein Unternehmen mit der Umwelt umgeht. „Die Fahrzeugflotte ist einer der zentralen Hebel, mit dem Unternehmen die Klimabilanz ihres Fuhrparks verbessern können“, sagt Patrick Breitbach, Senior Consultant Fuhrparkmanagement im Geschäftsfeld Mobility der Deutschen Leasing.

Wie stark der Hebel ist, zeigt diese Rechnung. Die Pkw-Fahrzeugflotte mit Verbrennungsmotor in Deutschland verbraucht etwa 375 TWh fossiler Brennstoffe (Benzin und Diesel) im Jahr. Weil der Wirkungsgrad eines Elektromotors um den Faktor zwei höher ist – beim Verbrenner geht viel Energie als Wärme verloren – hätte die gleiche Fahrleistung mit gut 190 TWh Strom erreicht werden können. Im besten Fall sogar mit Strom, den Unternehmen per Photovoltaik selbst erzeugen.

Allerdings sollte der Umbau der Fahrzeugflotte gut geplant sein. Es ist nicht damit getan, einfach Autos mit Verbrennungsmotor gegen Fahrzeuge mit Elektroantrieb zu tauschen. „Unternehmen sollten sich fragen, wie viele Ladepunkte sie brauchen und wann die Fahrzeuge geladen werden sollen“, erklärt Breitbach. Er empfiehlt, dass das Fuhrparkmanagement mit dem Gebäudemanagement eines Unternehmens eng kooperieren sollte, um die Ladeinfrastruktur optimal zu gestalten.

Viele Unternehmen wollen den Anteil an Elektrofahrzeugen in ihrer Fahrzeugflotte erhöhen

Umstellung ist ein Prozess

Die Reichweite der Elektrofahrzeuge ist ein weiterer zentraler Aspekt. Unternehmen sollten analysieren, welche Fahrzeuge sich im Hinblick auf Einsatzgebiet und Anforderungen an die Reichweite eignen. Die Bedürfnisse von Unternehmen unterscheiden sich stark. Sie sollten bei ihrer Planung auch an steuerliche Aspekte und staatliche Förderprogramme denken, die sich immer wieder ändern. „Wichtig ist es, die Umstellung auf Elektromobilität als Prozess zu verstehen, bei dem unterschiedliche Faktoren zu berücksichtigen sind“, betont Breitbach. Dabei können auch die Wünsche und Bedürfnisse der Beschäftigten eine wichtige Rolle spielen. Sie gilt es, von Anfang einzubeziehen.

Deutsche Leasing-Experte Breitbach empfiehlt grundsätzlich, den Fokus auf Elektrofahrzeuge: „Plug-in-Hybride sind keine gute Alternative.“ Schließlich würden Hybridfahrzeuge den größten Teil nicht elektrisch betrieben, sondern mit dem traditionellen Verbrennungsmotor. Das hat nicht nur hohe Kosten zur Folge, sondern belastet auch die Klimabilanz.

Folgen Sie der Deutschen Leasing auf LinkedIn

Folgen Sie uns auf LinkedIn!

Bleiben Sie informiert rund um die Themen Finanzierung, Mittelstand und Best Practice Beispiele.

Mit Leasing moderne Flotten finanzieren

Die meisten Unternehmen werden ihre Fahrzeugflotte Schritt für Schritt umstellen. Der vollständige Verzicht auf Autos mit Verbrennungsmotor ist derzeit vielfach noch nicht möglich. Wer die Klimabilanz verbessern möchte, kann daher auch prüfen, bei welchen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ein Umstieg auf neuere Modelle infrage kommt, die weniger Sprit verbrauchen. Auch dabei bietet sich Leasing als bewährtes Instrument an, um die Fahrzeugflotte auf einem modernen Stand zu halten.

Weitere Artikel

27.11.2025

Was bringt der Industriestrompreis?

Produzierende Unternehmen leiden unter der hohen Kostenbelastung am Standort Deutschland. Jetzt will die Bundesregierung mit einem subventionierten Industriestrompreis von rund fünf Cent pro Kilowattstunde gegensteuern – zumindest bis 2028. Was die Maßnahme bringt und warum dennoch verstärkte Investitionen in Energieeffizienz alternativlos bleiben, erfahren Sie hier:

20.11.2025

Mit Factoring immer liquide

Wenn das Geschäft brummt, wird Liquidität schnell zum Engpass – besonders in umsatzstarken Phasen wie dem kommenden Weihnachtsgeschäft. Wie Factoring dabei hilft, die Eigenkapitalquote zu heben und damit die Bilanzstruktur und die Finanzierungsmöglichkeiten eines Unternehmens zu verbessern, erfahren Sie in unserem Artikel:

13.11.2025

Effizientes Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeit ist in vielen Unternehmen längst Chefsache. Doch so wichtig Firmen das Thema nehmen, so wenig effizient ist häufig der Umgang mit den erhobenen Daten. Der Einsatz moderner Technologien ist für Mittelständler unerlässlich, um ihr Nachhaltigkeitsmanagement systematisch in den Griff zu bekommen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche teure Fehler dadurch vermieden werden – und welche spezielle Software die Firmen kennen sollten:

Mehr anzeigen

Finanzierung anfragen

Sie haben bereits ein Investitionsvorhaben und möchten über die Herausforderungen oder mögliche Finanzierungslösungen für Ihr Anliegen sprechen? Dann senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir tauschen uns gerne mit Ihnen aus.

*Pflichtfeld