Language:

Login 


Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Effektiv und schnell auf Cyberangriffe reagieren

Effektiv und schnell auf Cyberangriffe reagieren

Die Herausforderungen der Cyber-Resilienz und was Experten raten

Laut dem Digitalverband Bitkom sind 8 von 10 Unternehmen in Deutschland von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen. Gut zwei Drittel aller Unternehmen fühlen sich durch Cyberangriffe sogar in ihrer Existenz bedroht. Doch zwischen der Sorge über Cyber-Risiken und der Umsetzung konkreter Abwehr- und Vorsorgemaßnahmen in der Praxis klaffen oft große Lücken.

Erfahren Sie in unserem Artikel:

  • Wie viele Unternehmen in Deutschland bereits Opfer von Cyberattacken waren
  • Welche Folgen Cyberangriffe auf Unternehmen haben können
  • Wie das Darknet bei der Abwehr von Cyberangriffen helfen kann

 „Obwohl sich heute viele Unternehmen mit dem Thema Cybersicherheit beschäftigen, wird das Risiko von Cyberangriffen noch immer unterschätzt“, warnt Thomas Lang. Er ist Partner und IT-Security Experte bei valantic und berät Unternehmen als sogenannter „Breach Coach“ und wird mit seinem Team immer dann gerufen, wenn diese Opfer einer Hacker-Attacke, eines Cyberangriff oder einer Ransomware-Erpressungen werden.

„Gefahren aus dem Cyberspace werden oft als nicht wirklich greifbar wahrgenommen“, weiß Lang aus seinem Berufsalltag. „Man liest über Hackerangriffe in der Zeitung. Aber einen solchen Angriff mit all seinen Folgen für das eigene Unternehmen zu durchdenken und mögliche Abwehrstrategien zu entwickeln, das wird leider oft vernachlässigt.“ Tritt dann eine Krise ein, sind die Unternehmen häufig unvorbereitet, es fehlt an kompetenten Krisenmanagern, Notfallpläne sind veraltet, Zuständigkeiten nicht eindeutig geklärt. „Oft werden zur Bewältigung solcher Situationen dann hektisch externe Dienstleister beauftragt, ohne zu klären, ob deren Angebote den langfristigen Sicherheitsbedürfnissen des eigenen Unternehmens überhaupt entsprechen“, sagt Lang.

Thomas Lang

„Man liest über Hackerangriffe in der Zeitung. Aber einen solchen Angriff mit all seinen Folgen für das eigene Unternehmen zu durchdenken und mögliche Abwehrstrategien zu entwickeln, das wird leider oft vernachlässigt.“

Thomas Lang, Partner und IT-Security Experte bei valantic

Business Conitinuity Management aus einem Guss

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen aller Größen Cyberbedrohungen ausgesetzt, die ihre Betriebsfähigkeit gefährden können. Ein durchdachtes Business Continuity Management (BCM) stellt sicher, dass Unternehmen auch im Fall der Fälle handlungsfähig bleiben und schnell wieder in den Normalbetrieb zurückkehren. BCM umfasst die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Wiederherstellung, um Risiken wie Cyberangriffe oder Systemausfälle effektiv zu begegnen. Eine präzise abgestimmte Krisenstrategie ist unverzichtbar, da jedes Unternehmen individuell angepasste Maßnahmen benötigt.

Am Anfang jeder Sicherheitsstrategie sollte eine Bestandsaufnahme stehen: Wie steht mein Unternehmen im Fall eines Cyberattacke da? Mögliche Auswirkungen sind:

  • Störungen im Betriebsablauf bis hin zur kompletten Betriebsunterbrechung.
  • Finanzielle Schäden durch Umsatzausfälle.
  • Daten müssen wiederbeschafft und Sicherheitsarchitektur neu aufgebaut werden.
  • Am Anfang einer Cyberkrise kann das betroffene Unternehmen häufig mit Verständnis und Unterstützung im Umfeld (Kunden, Zulieferer) rechnen, z. B. durch Verlängerung von Lieferfristen oder Zahlungszielen.
  • Im weiteren Verlauf der Krise kann diese Stimmung komplett umschlagen, insbesondere dann, wenn das Umfeld selbst in seiner Geschäftstätigkeit stärker eingeschränkt wird, etwa weil notwendige Bauteile nicht geliefert werden.

Richtige Reaktion im Krisenfall

Tritt eine Cyberkrise ein, ist Schnelligkeit geboten, um den finanziellen Schaden ebenso zu begrenzen wie die negativen Auswirkungen auf die Reputation. „Für den Fall, dass ein Unternehmen von einem Cyberangriff betroffen ist, bietet die Deutsche Leasing in Zusammenarbeit mit valantic schnellen Zugriff auf einen erfahrenen Krisenstab“, sagt Stefan Brandt, Vertriebsleiter IT der Deutschen Leasing AG. „Das bedeutet eine 24/7-Rufbereitschaft mit festen Zusagen zur Reaktionszeit. Die valantic-Expertinnen und Experten sind schnell vor Ort und bieten neben dem unmittelbaren Krisenmanagement auch die notwendigen Ressourcen in Sachen Forensik und Wiederaufbau der Systeme.“ 

Monitoring als Frühwarnsystem

Doch egal, wie gut ein Krisenmanagement ausfällt, der beste Schutz vor den Folgen eines Cyberangriffs ist es, ihn gar nicht erst zuzulassen. Auch hier bieten Deutsche Leasing und valantic kompetente Unterstützung. „Häufig gehen der eigentlichen Cyberattacke schon Auffälligkeiten im Darkweb voraus, etwa der Austausch bestimmter Daten oder Zugangscodes“, so Brandt. „Durch ein gutes Monitoring des Darkweb kann man daher einen möglichen Angriff schon in der Entstehung erkennen und geeignete Abwehrmaßnahmen einleiten. Ein solches präventives Darknet-Monitoring bieten wir an.“

Daneben können Unternehmen natürlich auch mit eigenen Mitteln eine Menge tun, um Vorsorge gegen Attacken aus dem Cyberspace zu treffen. Der Katalog an Maßnahmen umfasst unter anderem:

  • Backup-Strategien definieren und prüfen: Regelmäßige Backups sind das Herzstück einer sicheren IT-Infrastruktur. Diese sollten nicht nur redundant, sondern auch geografisch verteilt sein. Außerdem sind regelmäßige Tests entscheidend, um die Wiederherstellbarkeit der Daten sicherzustellen.
  • Einen Krisenstab definieren: Unternehmen sollten ein eigenes Krisenteam bestimmen, das im Ernstfall alle Maßnahmen zentral koordiniert.
  • Netzwerksegmentierung und Zugangskontrollen: Eine gut segmentierte IT-Infrastruktur kann helfen, Angriffe zu isolieren und Schäden zu begrenzen. Zugriffe sollten gezielt eingeschränkt werden, um sensible Bereiche besonders zu schützen.
  • Regelmäßige Weiterbildung: Schulungen und Cyber-Drills bereiten Mitarbeitende auf mögliche Angriffe vor. So können sie schnell und geordnet reagieren, um die Krise besser zu bewältigen.
  • Erfahrung aus früheren Vorfällen nutzen: Nach jedem Vorfall ist es wichtig, die Situation zu analysieren und aus ihr zu lernen. Dies ermöglicht es, bestehende Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und eine ständige Anpassung der BCM-Strategien zu gewährleisten.

Ganz oben auf der Prioritätenliste steht für den Experten Thomas Lang aber, dass sich das Bewusstsein um die Bedeutung des Themas in allen Köpfen verankert. „Ich würde mir wünschen, dass auf Seiten der Geschäftsführung die Offenheit besteht, das Thema anzunehmen und zu sagen: Das ist eine gemeinsame Aufgabe, die wir alle angehen müssen. Und angehen heißt hier konkret: Üben, üben, üben!“

Weitere Artikel

30.10.2025

Wann rechnet sich KI für Unternehmen? 

Künstliche Intelligenz ist auch im deutschen Mittelstand gekommen, um zu bleiben. Nach der experimentellen Phase befinden sich viele Unternehmen nun in Stufe zwei der Anwendungen – und der Pflicht, den Erfolg von KI-Projekten messbar und rentabel zu machen. Erfahren Sie, warum mittelständische Firmen beim Einsatz von KI im Vergleich zu Großkonzernen sogar im Vorteil sind und nach wie viel Monaten sich KI-Projekte in der Regel amortisieren:

23.10.2025

Rechenzentren

Der Bedarf an Rechenleistung steigt rasant – getrieben von Künstlicher Intelligenz, Cloud-Diensten und digitaler Transformation. Doch steigende Energiepreise und komplexe Projekte stellen viele Unternehmen vor Investitionshürden. Warum für Ihr Unternehmen gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Liquidität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, lesen Sie hier:

16.10.2025

Prämie für Elektroautos

Jeder kann seine THG-Quote nur einmal pro Jahr verkaufen und den Zeitpunkt dafür frei wählen. Am 15.11.2025 endet die Frist, bis zu der Vermittler ihre Pakete beim Umweltbundesamt einreichen können. Erfahren Sie, was das für Fahrzeughalter bedeutet und bis wann sie ihre Prämie beantragen sollten: 

Mehr anzeigen