Language:

Login (Achtung: Am 14./15. Dezember 2024 stehen die Anwendungen aufgrund von technischen Arbeiten ganztägig nicht zur Verfügung! Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis.)

Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Mit alternativen Investitionslösungen den Aufschwung gestalten

Rückenwind für den Restart: Mit alternativen Investitionslösungen den Aufschwung gestalten

Was erwartet den Mittelstand in den kommenden Wochen und Monaten? Keine leicht zu beantwortende Frage in Zeiten, in denen sich Rahmenbedingungen wöchentlich ändern können. Trotz allem sollten mittelständische Betriebe sich bereits jetzt auf die kommenden Herausforderungen vorbereiten – wie die während der Krise vernachlässigten Investitionen in Digitalisierung oder IT-Infrastruktur. Hierfür braucht es eine vorausschauende Investitionsplanung gemeinsam mit verlässlichen Finanzierungspartnern. Durch kluge Weichenstellungen lässt sich so die Zeit des Aufschwungs gestalten. Dafür heißt es für viele Unternehmen: Raus aus dem Krisenmodus, rein in den Restart.

 
Die vergangenen Monate waren durch die Covid-19-Pandemie gerade für den Mittelstand sehr herausfordernd. Die Weltwirtschaft ist 2020 drastisch eingebrochen. Auch Deutschland hat der Virus hart getroffen. Für das gesamte Jahr 2020 meldete das Statistische Bundesamt einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um rund 5 Prozent.
 

Chancen für mittelständische Unternehmen

Doch Experten rechnen damit, dass es zügig wieder aufwärtsgehen wird, sobald das Pandemiegeschehen durch steigende Impfquoten weitestgehend unter Kontrolle ist. Eine große Chance für die mittelständischen Unternehmen, die sich rechtzeitig darauf vorbereiten. Wirtschaftsinstitute rechnen für 2021 wieder mit einem deutlichen Wachstum, das vor allem im verarbeitenden Gewerbe wie dem exportorientierten Maschinenbau überdurchschnittlich ausfallen dürfte.
 
Dass die Aufschwungshoffnung kein bloßer Zweckoptimismus ist, haben die Unternehmen bereits bewiesen. 2020 gab es im dritten Quartal eine starke konjunkturelle Erholung. Großen Anteil daran hatte der Mittelstand, der auch in Krisenzeiten stabil und anpassungsfähig geblieben ist – und schnell zu alter Stärke zurückgefunden hat. Der Mittelstand kann also Krisenmodus. Doch kann er auch Aufschwung nach der Krise?

Dafür lohnt ein Blick auf wichtige Faktoren, die den Mittelstand neben der eigenen Stärke so robust durch die schwierige Zeit getragen haben. Für viele Unternehmen hatten zum Start der Krise die Aufrechterhaltung des Betriebes und die Liquiditätssicherung Vorrang. Ein pragmatisches Fahren auf Sicht in stürmischer See. Dies gelang in den meisten Fällen – unterstützt durch die Hilfskredite der Bundesregierung. Eine Insolvenzwelle konnte vorerst abgewendet werden, auch dank der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht. Doch es war ein Wirtschaften im Hier und Jetzt, ohne große Zukunftsperspektive: Viele Ausrüstungsinvestitionen wurden aufgeschoben. Sie fielen 2020 durch die pandemiebedingte Unsicherheit um 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 

Auf der anderen Seite brachte die Krise beachtliche Erkenntnisgewinne. Ob Remote Working, IT-Sicherheit oder E-Commerce – in Bezug auf digitale Tools legten viele Unternehmen eine steile Lernkurve hin, bewerteten in kurzer Zeit interne Ressourcen und Prozesse neu. Diese Innovationsdynamik gilt es beizubehalten und sich von ihr die nächsten Jahre antreiben zu lassen. Aber die Krise legte eben auch Versäumnisse im Bereich der Digitalisierung schonungslos offen. Schwachstellen, die schnellstmöglich behoben werden müssen, damit die Firmen an Resilienz gewinnen.

IT-Sicherheit
Bildquelle: iStock, nadla
E-Commerce
Bildquelle: iStock, Blue Planet Studio
Remote Working
Bildquelle: iStock, ridvan celik

Aus Krisen-Learnings richtige Schlüsse ziehen

Aus diesen Krisen-Learnings gilt es nun, die richtigen Schlüsse zu ziehen – und zum Beispiel verschobene Ausrüstungsinvestitionen zügig nachzuholen. Ebenso wie Investitionen in zukunftsfähige digitale Infrastruktur. Sie sind die beste Absicherung für künftige Krisen und die Basis nachhaltigen Wachstums. Denn klar ist: Für den Aufbruch aus der Krise brauchen Mittelständler eine zukunftsfähige Ausstattung und vor allem Liquidität. Oft gehen Unternehmen, die noch gerade durch die Krise gekommen sind, in der Phase des wirtschaftlichen Aufbruchs die Luft aus, da zu diesem Zeitpunkt das Eigenkapital aufgebraucht ist, Liquidität knapp ist und Ausrüstungsinvestitionen fehlen.
 
Gerade in einer Zeit, die von Unsicherheit über künftige Entwicklungen geprägt ist, braucht es für diese Schritte Mut. Ein zu starker Fokus auf Liquiditätsabsicherung darf nicht dazu führen, die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens aus dem Blick zu verlieren. Wer vom Aufschwung nach der Krise profitieren möchte, sollte jetzt aktiv werden und durch rechtzeitige Investitionen die Zeichen auf Restart stellen. Dazu gehört auch, neue Wege zu betreten und alternative Finanzierungsarten zu prüfen, um so den eigenen Handlungsspielraum zu vergrößern. Leasing, Sale-and-Lease-Back oder Factoring erleichtern Unternehmen hierbei die so dringend nötigen Investitionen.

Finanzierungsalternative Leasing

Ein Weg, notwenige Investitionen voranzutreiben, ist Leasing. Die Finanzierungsform genießt gerade im Mittelstand hohe Popularität: Neun von zehn der 1,8 Millionen Leasingverträge im Jahr werden mit mittelständischen Kunden geschlossen. Leasing schont die Liquidität und verringert die langjährige Verschuldung, die sich etwa durch eine Kreditaufnahme ergibt. Statt eines Kaufs, erhalten Unternehmen die Nutzungsrechte von Fahrzeugen, Maschinen oder IT-Ausstattung. Eigentümer ist die Leasing-Gesellschaft, in deren Bilanz das Objekt verbleibt. Für die Nutzung zahlt der Leasingkunde eine monatliche Rate. Darin enthalten sind auch ergänzende Serviceangebote wie Wartung, Reparatur oder technischer Support. So lassen sich Kosten verlässlich planen. Eine Spielart des klassischen Leasings ist das „Pay-as-you-earn-Prinzips“. Die Leasing-Raten werden nicht zu Beginn des Vertrags fällig, sondern aus den Erträgen bestritten, die das Investitionsobjekt erwirtschaftet.

Finanzierung im Mittelstand

Für den Mittelstand kommt es darauf an, eigene Szenarien, Strategien und Lösungen zu entwickeln, um trotz zunehmend schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erfolgreich zu sein.

Finanzierungsmodell Pay-per-use

Für zusätzliche Optionen, gerade in unsicheren Zeiten, sorgen innovative nutzungsunabhängige Finanzierungsmodelle wie „Pay-per-use“. Der Vorteil: Die zu zahlende Rate wird weitgehend auf Grundlage der tatsächlichen Nutzung von Maschine oder Anlage berechnet. In wirtschaftlich schwächeren Zeiten sinkt so die Belastung – und drückt nicht zusätzlich auf bereits strapazierte Budgets. Die Nachfrage nach diesen nutzungsabhängigen Abrechnungen steigt aktuell.

Sale-and-lease-back

Wer nicht nur liquiditätsschonend investieren, sondern Liquidität selbst schaffen möchte, setzt auf Sale-and-lease-back (SLB). So lassen sich stille Reserven aktivieren, etwa gebundenes Eigenkapital in Immobilien oder Maschinenparks. Diese kauft die Leasing-Gesellschaft vom Leasing-Nehmer, der das Objekt anschließend zurückleast. So entsteht ein Liquiditätszufluss sowie bessere Bilanzkennzahlen und Bilanzstruktur.
 

Pay-per-use

Die Digitalisierung ermöglicht neben neuen Produktionsmethoden auch neue Ansätze für Finanzierungslösungen. Eine davon ist Pay-per-use, die von der Deutschen Leasing gemeinsam mit ihrem Partner Bystronic jetzt pilotiert wird.

Sale-and-lease-back

In bestimmten Situation kann Sale-and-lease-back für kleine wie mittlere Unternehmen aber auch große Mittelständler interessant sein. Gerade wenn sie kurzfristig Kapital freisetzen und die Vorteile von Leasing nutzen wollen.

Factoring

Unternehmen, denen Außenstände die Luft zum Investieren nehmen, könnten auf Factoring setzen. Der Ankauf der offenen Forderung - zum Beispiel für Warenanlieferungen oder geleistete Dienstleistungen an ihre Kunden - durch einen Factoring-Partner sichert sofortige Liquidität. Zudem sind 100 Prozent des Ausfallrisikos abgesichert.

Exportfinanzierungen

Für exportorientierte Mittelständler spielen auch Exportfinanzierungen eine große Rolle und erweitern den Spielraum – geschäftlich und finanziell. Die Deutsche Leasing bietet hier gemeinsam mit AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH (AKA) auch Lösungen für kleinere Auftragswerte ab einer Millionen Euro.

Exportfinanzierung mit ECA

Wie kann man sich in unsicheren Zeiten und darüber hinaus bei Investitionen im Ausland besser absichern? Im Bereich der Exportfinanzierung bietet sich das sogenannte ECA gedeckte Geschäft an.

Bildquelle: iStock, Jan-Otto

Wie diese Beispiele zeigen, gibt es zahlreiche Finanzierungsalternativen und -spielarten, um mit voller Kraft und Zuversicht die Zeit des Restarts anzugehen. Abwarten und Nichtstun gehören nicht dazu. Passgenaue Investitionen sind der Schlüssel, um aus dem Krisenmodus in den Aufschwung-Modus zu schalten. Dabei steht die Deutsche Leasing dem Mittelstand als Partner auf Augenhöhe mit seiner Objektkenntnis und enger Vernetzung mit Herstellern und als Teil der Sparkassen-Finanzgruppe zur Seite.

Bliebe noch die Frage vom Anfang: Was erwartet den Mittelstand in den kommenden Wochen und Monaten? Die große Chance, gemeinsam und mit viel Rückenwind in eine gesunde Zukunft zu starten. 


Kai Ostermann, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Leasing AG
 

 Autor: Kai Ostermann, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Leasing AG

Der Beitrag ist in der Verlagsbeilage „Börsen-Zeitung SPEZIAL Mittelstandsfinanzierung“ am 12. Mai 2021 erschienen.

Bildquellen:
Bühnenbild: iStock, ipopba
Staple-Bilder:  iStock, nadla (oben) | iStock, ridvan celik (links) | iStock Blue Planet Studio (rechts)
Finanzierung im Mittelstand: iStock, alvarez
Pay-per-use: © Bystronic
Sale-and-lease-back: Unsplash, Scott Graham
Exportfinanzierung: iStock, Jan-Otto

Weitere Beiträge

12.12.2024

Was ändert sich 2025?

Was bringt das Jahr 2025? Sicher ist: Deutschland wählt eine neue Bundesregierung. Donald Trump wird als 47. Präsident der USA vereidigt. Die neu formierte EU-Kommission nimmt zunehmend ihre Arbeit auf. Noch ungewiss jedoch ist, was all das für Unternehmen bedeutet. Das kommende Jahr wird geprägt sein von der nationalen und internationalen Politik, von der fortgesetzten Zinswende der EZB – und von weiteren Diskussionen über den Wirtschaftsstandort Deutschland. Vieles davon können Unternehmen nicht beeinflussen. Aber sie müssen damit umgehen, sich positionieren und zukunftssicher aufstellen:

05.12.2024

Die vierte industrielle Revolution lässt auf sich warten

Zehn Jahre nachdem unter dem Begriff Industrie 4.0 die vierte industrielle Revolution ausgerufen wurde, zeigt eine neue Studie: Die Vision einer vollständig vernetzten und miteinander kommunizierenden Produktion bleibt in Deutschland eine Baustelle. Ressourcenmangel, Fachkräftedefizite und ein einseitiger Fokus auf Technologien bremsen den Fortschritt. Wie es anders gehen könnte, lesen Sie hier:

28.11.2024

Innovative Finanzierungslösungen für den Mittelstand

Die Zeiten einfacher Bankfinanzierungen sind vorbei. Doch der Kapitalbedarf für Transformationsprojekte steigt. Anhaltend hoher Zinsaufwand und verschärfte Kreditrichtlinien fordern neue Ansätze im Liquiditätsmanagement und in der Unternehmensfinanzierung. Warum Sie mit alternativen Lösungen wie Leasing, Factoring oder Transformationsfonds auch im aktuell besonders herausfordernden Marktumfeld flexibel, unabhängiger und handlungsfähig bleiben, lesen Sie hier:

Mehr anzeigen