
Attraktiver Absatzmarkt in Lateinamerika
Wer in Brasilien als Unternehmen erfolgreich sein will, muss das Land gut kennen
Brasilien bietet mit seinen 213 Millionen Einwohnern den größten Absatzmarkt Lateinamerikas. Das fünftgrößte Land der Erde ist die führende Wirtschaftsnation des Kontinents. Wichtigste Branchen der neuntgrößten Volkswirtschaft der Welt sind Landwirtschaft, Bergbau und die Rohstoffindustrie. Aber auch Lebensmitteltechnik, Chemie, Maschinenbau oder die Automobilbranche sind wichtige Säulen der brasilianischen Wirtschaft.
Das wirtschaftliche Herz schlägt in São Paulo. Hier finden sich mehr als 1500 deutschsprachige Unternehmen. Mehr als in jeder anderen Stadt außerhalb der DACH Region. „Made in Germany“ genießt in Brasilien einen erstklassigen Ruf. In São Paulo finden deutschsprachige Unternehmen ein gutes Netzwerk, um Kontakte zu knüpfen, ein Netzwerk aufzubauen oder eine Niederlassung zu gründen. „Dennoch müssen sie sich auf ein anderes Umfeld einstellen. Gesetze, Steuern und Genehmigungen unterscheiden sich stark von dem, was deutschsprachige Unternehmen aus der DACH Region und der EU kennen“, sagt Thomas Podolski, Brasilien-Experte bei der Deutschen Leasing.
„Gesetze, Steuern und Genehmigungen unterscheiden sich stark von dem, was deutschsprachige Unternehmen aus Deutschland und der EU kennen.“
Thomas Podolski, Brasilien-Experte bei der Deutschen Leasing AG
Lizenz für die Einfuhr von Gütern
Das gilt ganz besonders für den Markteintritt ausländischer Unternehmen. Der Export von Unternehmen ist mit hohen Zöllen und Steuern belegt. Es sei denn, es handelt sich um Maschinen und Technologien, die in Brasilien nicht produziert werden. „In diesem Fall sind Maschinen von hohen Zöllen befreit. Hochspezialisierte Unternehmen haben also in Brasilien erstklassige Chancen. Wenn es dagegen brasilianische Konkurrenzprodukte gibt, sind hohe Zölle fällig“, sagt Podolski.
Bei Importagenturen können deutsche Unternehmen die Einfuhr von Maschinen beantragen. Sie brauchen nämlich eine Lizenz, um Güter nach Brasilien einzuführen. Die Deutsche Leasing kann innerhalb von 24 Stunden ermitteln, welche Zölle im konkreten Einzelfall für eine Maschine anfallen. „Wir besitzen ein Netzwerk mit Kontakten zu Importagenturen, der Regierung und kennen den Markt gut“, erklärt Podolski. Für ausländische Unternehmen besonders verwirrend: Je nach Bundesland, in dem ein Wirtschaftsgut ankommt, unterscheiden sich die Steuersätze. Im Schnitt liegt aufgrund der höheren staatlichen Abgaben der Verkaufspreis einer Maschine etwa 30 Prozent über dem in Europa.

In Brasilien ist Fremdfinanzierung üblich
Ein großer Unterschied besteht auch beim Thema Finanzierung: „In Brasilien finanzieren Privatpersonen aber auch Unternehmen gerne per Kredit“, erklärt Podolski. Verkauft ein deutsches Unternehmen eine Maschine nach Brasilien, kann die Bank vor Ort den Wert der Maschine aber nicht einschätzen. Entsprechend schwierig ist dann die Finanzierung durch eine brasilianische Bank. „Die Deutsche Leasing kann den Sicherungswert der Maschine angemessen bestimmen und eine Fremdfinanzierung anbieten“, sagt Podolski.
Schließlich besitzt die Deutsche Leasing eine Banklizenz in Brasilien und kann vor Ort Kredite vergeben. Diese lokale Finanzierung ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu anderen Finanzierungs-Anbietern für den brasilianischen Markt. Aber auch eine Cross-Border-Finanzierung aus Deutschland ist möglich. „Gemeinsam mit dem Kunden entwickeln wir die beste Lösung zur Finanzierung“, sagt Podolski.

Kostenloses Whitepaper
Welche Chancen der brasilianische Markt bietet, wie Sie Projekte vor Ort finanzieren können und woran Unternehmen beim Markteintritt in Brasilien denken müssen, lesen Sie in unserem neuen Whitepaper „Sicher finanzieren in Brasilien“.
Die Deutsche Leasing Brasilien begleitet Unternehmen umfassend bei ihren Aktivitäten im größten Land Lateinamerikas. Das gilt nicht nur für die Finanzierung von Projekten, sondern auch für die Gründung von Tochtergesellschaften in Brasilien. „Wer in Brasilien als Unternehmen Fuß fassen will, muss sich auf eine ausgeprägte Bürokratie einstellen“, sagt Podolski. Ein Partner hilft dabei, den Durchblick zu bewahren und die Chancen zu nutzen. So unterstützt die brasilianische Landesbank Projekte zur Weiterentwicklung des Landes. Dabei lassen sich Investitionen günstig refinanzieren.
Weitere Artikel
Finanzierung anfragen
Sie haben bereits ein Investitionsvorhaben und möchten über die Herausforderungen oder mögliche Finanzierungslösungen für Ihr Anliegen sprechen? Dann senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir tauschen uns gerne mit Ihnen aus.
Bildnachweis Bühnenbild: iStock, Yuri Barichivich