Language:

Login 


Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Wie die Finanzierung im Ausland gelingt

Wie die Finanzierung im Ausland gelingt

Whitepaper der Deutschen Leasing gibt konkrete Tipps für Unternehmen

Für den deutschsprachigen Mittelstand sind Auslandsmärkte attraktiv. Doch wer in einem anderen Land aktiv sein möchte, sollte nicht einfach seine Erfahrungen aus dem Heimatmarkt eins zu eins übertragen. Das gilt ganz besonders für die Finanzierung. Denn auch bei diesem Thema kann es große Unterschiede geben.

Andere Länder, andere Sitten. Das gilt nicht nur im Umgang der Menschen im Urlaub, auch in der Wirtschaft unterscheiden sich die Gepflogenheiten erheblich, selbst innerhalb der Europäischen Union. So ist zum Beispiel bei einem Finanzierungsvertrag in Spanien die Beglaubigung durch einen Notar notwendig. Sonst ist der Vertrag nicht gültig. In Polen wiederum müssen Verträge zwingend in der Landessprache verfasst sein.

Ratgeber für die Auslandsfinanzierung

Wichtige Hilfe leistet der Ratgeber „6 Tipps für Ihre Auslandsfinanzierung“. Experten der Deutschen Leasing haben dabei aus ihren langjährigen Erfahrungen mit der Finanzierung im Ausland sechs konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen abgleitet. Sie helfen Unternehmen, Investitionen im Ausland besser zu finanzieren.

Große kulturelle Unterschiede beachten

Aber selbst in einem deutschsprachigen Land wie Österreich kann es erheblich Unterschiede geben: „Häufig sind die Zinsen in Österreich in Darlehensverträgen variabel. Das ist in Deutschland nicht üblich“, erklärt Bernd Griesinger, Experte für Auslandsfinanzierung bei der Deutschen Leasing. Unternehmen, die erfolgreich im Ausland finanzieren möchten, sollten diese Unterschiede kennen.

„Wenn sich Unternehmen mit den kulturellen Begebenheiten beschäftigen, werden ihnen das ihre Geschäftspartner im Ausland hoch anrechnen“, lautet die Erfahrung von Griesinger. Wichtig ist dabei, einen Partner an der Seite zu haben, der nicht nur die Sprache des Landes spricht, sondern auch die kulturellen Wertvorstellungen oder das Rechtssystem kennt. So wie die Deutsche Leasing, die in 24 Ländern der Welt mit eigenen Gesellschaften vor Ort vertreten ist.

Im Ausland optimal finanzieren
Bildnachweis: iStock, Izabela Habur

Unternehmen fangen im Ausland bei null an

Spezifisches Know-how ist für die Finanzierung in einem anderen Land wichtig. Denn auch wenn ein Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei Banken mit ihrem Geschäftsmodell über ein sehr gutes Rating bei Banken verfügen, fangen sie im Ausland praktisch bei null an. In den USA zum Beispiel können Banken deutsche Bilanzen nach dem HGB-Recht nicht einordnen. Daher vergeben sie in der Regel zu Beginn keine Kredite.

Für die Deutsche Leasing, die das Unternehmen aus dem Heimartmarkt kennt, ist die Finanzierung hingegen möglich. „Wir raten dazu, eine Auslandsinvestition möglichst im Zielland zu finanzieren. Damit können Unternehmen Schritt für Schritt eine Kredithistorie aufbauen. So verbessert sich ihre Bonitätseinschätzung bei den Banken vor Ort“, empfiehlt Griesinger. Dann können sie auch in Zukunft Fremdkapital leichter aufnehmen.


Fördermittel nutzen

Ein weiteres wichtiges Instrument, das Unternehmen bei der Finanzierung im Ausland nicht vergessen sollten, sind Fördermittel. „In anderen Ländern, aber auch in Regionen gibt es spezielle Förderprogramme. Diese sollten sich Unternehmen nicht entgehen lassen, wenn sie im Ausland eine Investition finanzieren“, sagt Griesinger. So ließen sich zum Teil Investitionen zu 30 Prozent aus Zuschüssen finanzieren, die die Unternehmen nicht zurückzahlen müssen.

Weitere Artikel

30.10.2025

Wann rechnet sich KI für Unternehmen? 

Künstliche Intelligenz ist auch im deutschen Mittelstand gekommen, um zu bleiben. Nach der experimentellen Phase befinden sich viele Unternehmen nun in Stufe zwei der Anwendungen – und der Pflicht, den Erfolg von KI-Projekten messbar und rentabel zu machen. Erfahren Sie, warum mittelständische Firmen beim Einsatz von KI im Vergleich zu Großkonzernen sogar im Vorteil sind und nach wie viel Monaten sich KI-Projekte in der Regel amortisieren:

23.10.2025

Rechenzentren

Der Bedarf an Rechenleistung steigt rasant – getrieben von Künstlicher Intelligenz, Cloud-Diensten und digitaler Transformation. Doch steigende Energiepreise und komplexe Projekte stellen viele Unternehmen vor Investitionshürden. Warum für Ihr Unternehmen gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Liquidität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, lesen Sie hier:

16.10.2025

Prämie für Elektroautos

Jeder kann seine THG-Quote nur einmal pro Jahr verkaufen und den Zeitpunkt dafür frei wählen. Am 15.11.2025 endet die Frist, bis zu der Vermittler ihre Pakete beim Umweltbundesamt einreichen können. Erfahren Sie, was das für Fahrzeughalter bedeutet und bis wann sie ihre Prämie beantragen sollten: 

Mehr anzeigen

Finanzierung anfragen

Sie haben bereits ein Investitionsvorhaben und möchten über die Herausforderungen oder mögliche Finanzierungslösungen für Ihr Anliegen sprechen? Dann senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir tauschen uns gerne mit Ihnen aus.

*Pflichtfeld