Language:

Login 

Bitte auswählen: 

E-Finance

E-Business

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Näher heran: Wertschöpfungskette neu denken

Näher heran: Wertschöpfungskette neu denken

Handelskonflikte, pandemiebedingte Ausfälle und nun der Krieg in der Ukraine, der in erster Linie viel Leid über die Menschen und auch große Unsicherheit für die Wirtschaft bringt: Angesichts solcher Herausforderungen verstärkt sich der laufende Trend zum Re- oder Nearshoring. Leasing und Factoring helfen dabei, die nötigen Investitionen in Deutschland und seinen Nachbarländern zu stemmen.

 
Autor: Georg Hansjürgens, Mitglied des Vorstands der Deutsche Leasing
 

Georg Hansjürgens, Mitglied des Vorstands der Deutsche Leasing
Georg Hansjürgens, Mitglied des Vorstands der Deutsche Leasing

Kurzfristiges Handeln neben langfristiger strategischer Neuplanung

Kein Sonnenblumenöl in den Regalen, lange Lieferzeiten für Autos und starke Preissteigerungen am Bau: Was Verbraucher im Alltag gerade erleben, hat seine Gründe in der engmaschig vernetzten Wirtschaftswelt. Deutschen Autobauern fehlen asiatische Computerchips oder Kabelbäume für Bordnetze aus der Ukraine, heimisches Holz geht an besser zahlende Kunden im Ausland.

Für die Verbraucher mögen solche Unterbrechungen ärgerlich sein, Konzerne wie Mittelständler stellen sie vor große Herausforderungen. Bei Unternehmen ist neben dem kurzfristigen Handeln langfristige strategische Neuplanung angesagt. Kurzfristig, um aktuell für Ersatz zu sorgen, langfristig, um sich von den heute unsicher gewordenen Quellen morgen unabhängig zu machen. Aber wie reagieren: die Produktion von der nach Asien verlängerten Werkbank wieder in die europäische Nachbarschaft oder nach Deutschland zurückholen, oder noch mehr globalisieren und smart diversifizieren?

Wertschöpfungsketten effizienter und resilienter gestalten

Der freie Handel auf Basis verlässlicher internationaler Beziehungen ist am besten geeignet, für Sicherheit, Wohlstand und Frieden zu sorgen. Deshalb liegt die Zukunft in offenen Märkten, auch wenn dabei heute präziser als zuvor Risiken und Potenziale sowie Kosten und Nutzen gegeneinander abgewogen werden müssen. Anders als früher helfen heute digitale Tools und flexible Nutzungsmodelle dabei, Wertschöpfungsketten effizienter und damit resilienter zu machen. So lassen sich nicht nur Kosten sparen und flexibilisieren, sondern auch das Leistungsspektrum der eigenen Produktion erweitern.

Reshoring ist bereits Realität, Abhängigkeiten müssen reduziert werden. Der Trend dazu ist zwar schon seit Längerem zu beobachten, hat sich aber in jüngerer Zeit verstärkt und wird mit dem Ukraine-Konflikt eine wesentliche Beschleunigung erfahren. Auch die ständig steigende Zahl bilateraler Handelsverträge macht globales Wirtschaften nicht einfacher. Seit den frühen 1990er-Jahren ist ihre Zahl von 37 auf zuletzt 354 aktive Vereinbarungen gestiegen. Insgesamt beobachten wir einen deutlichen Rückgang der Globalisierung und einen ausgeprägten Trend hin zur Lokalisierung.

Investitionen für neue Produktions- oder Logistikstandorte nötig

Manchmal ist die Ansiedlung der Produktion vor Ort oder wenigstens in der Nähe auch politisch gewollt. Ein Beispiel dafür ist eine hiesige Batterieherstellung, die in der EU stark gefördert wird, ein anderes die Fertigung von Computerchips, die in Europa mit Milliardenhilfen ebenfalls wieder gestärkt wird. Andere Branchen wie beispielsweise die Textilhersteller passen sich mit einer Rückholung der Produktion einem Markt an, der eine Schnelligkeit und Flexibilität fordert, die mit Fabriken in China und langen Transportwegen nicht zu machen sind.

In vielen Fällen sind umfangreiche Investitionen nötig, um Produktions- oder Logistikstandorte aufzubauen. Das gilt für Investitionen in Gebäude ebenso wie für Ausrüstung und Maschinen, insbesondere in Automatisierungstechnik, um die höheren Lohnkosten in Europa auszugleichen. Für die Finanzierung bieten sich Asset-Finance-Lösungen an. Vorteile wie geschonte Liquidität, flexible Verträge und die Möglichkeit, die Technik regelmäßig zu erneuern, passen besonders gut zu einer Zeit, in der gleich mehrere Faktoren Veränderungen anschieben. Mit ihrer Liquiditätssicherung und dem Schutz vor Forderungsausfällen ist auch Factoring ein Mittel, Investitionen zu sichern.


Dieser Beitrag ist am 6. April 2022 im Börsen-Zeitung Spezial „Mittelstandsfinanzierung“ erschienen.

Batterieherstellung
Bildquelle: iStock, D3Damon
Textilbranche
Bildquelle: iStock, wildart
Computer Chip
Bildquelle: iStock, sasirin pamai

Bildquellen:
Bühnenbild: iStock, ake1150sb
Staple-Bilder:  iStock, D3Damon (o.) | iStock, sasirin pamai (li.) | iStock wildart (re.)
Finanzierung im Mittelstand: iStock, alvarez

Mittelstand-695469974_alvarez-600-320.JPG

Finanzierung im Mittelstand

Für den Mittelstand kommt es darauf an, eigene Szenarien, Strategien und Lösungen zu entwickeln, um trotz zunehmend schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erfolgreich zu sein.

Weitere Beiträge

Headerbild_AFW_KW08-600x320.jpg
23.02.2023

Mit einer speziellen Exportfinanzierung können Unternehmen gezielt ihre Marktchancen im Ausland stärken

Wie lässt sich auch in herausfordernden Zeiten das Auslandsgeschäft ausbauen, ohne schwer kalkulierbare Ausfallrisiken einzugehen? Im Bereich der Exportfinanzierung bietet sich gerade für Mittelständler eine bewährte Lösung der Deutschen Leasing an.

Headerbild_AFW_KW06-600x320.jpg
09.02.2023

Wie KMUs mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien ihre Krisenfestigkeit stärken

Der ganz große Druck ist durch die Strom- und Gaspreisbremse vorerst genommen. Doch die anhaltend hohen Energiepreise fordern kleine und mittlere Unternehmen noch immer heraus. Wer in Zukunft gelassener mit Preissprüngen umgehen möchte, kommt kaum um Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien herum. Dass dabei auch viele einzelne Maßnahmen große Wirkung haben können, zeigt das Beispiel der Schäfer Dein Bäcker GmbH aus Limburg.

iS-Dip-1156090951_Olesia_Shadrina-600-320.png
22.12.2022

Finanzierung: So gelingt der Balanceakt zwischen Krisenmanagement und Zukunftsinvestition

Viele Unternehmen ächzen unter Inflation, explodierenden Energiepreisen und steigenden Lohnkosten. Keine Frage: Die Multikrise fordert. Und sie fördert ein Umdenken – hin zu mehr Nachhaltigkeit, effizienteren Prozessen, mehr Automatisierung. All das mit dem Ziel, den Betrieb zukunftssicher zu machen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit der Hela GmbH und der Deutschen Leasing zeigt: Mit dem richtigen Finanzierungspartner an der Seite, sind nach wie vor auch Großprojekte realisierbar. 

Mehr anzeigen