Language:

Login (Achtung: Am 14./15. Dezember 2024 stehen die Anwendungen aufgrund von technischen Arbeiten ganztägig nicht zur Verfügung! Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis.)

Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Die neue Normalität in der Supply Chain

Die neue Normalität in der Supply Chain

Die Corona-Pandemie hat vielen Unternehmen jüngst gezeigt, welches Risiko die Lieferkette für den Betriebsablauf darstellen kann. Mehr Transparenz, der Einsatz digitaler Technologien und Offenheit für Innovationen ebnen den Weg in die Zukunft der Logistik.

Das Jahr 2020 ist nicht das erste, in dem unterbrochene Lieferketten eine globalisierte Wirtschaft beeinträchtigten. Die stark ineinandergreifenden Prozesse der Supply Chain führen zu Abhängigkeiten, die die Welt schon während der Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008 und 2009 oder der Reaktorkatastrophe 2011 im japanischen Fukushima herausgefordert hat. Doch ist die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 für viele Unternehmen eine Zäsur. Als mit China monatelang eine der größten Volkswirtschaften der Erde stillstand, führte das in Deutschland und vielen anderen Industrieländern flächendeckend zu einem Mangel an Rohstoffen, Vorprodukten und Komponenten. Dieser Effekt trat bereits zu einer Zeit ein, als Deutschland noch einige Wochen vom Lockdown entfernt war.

Betriebsunterbrechungen gehören zu den Top-Risiken

Politische Konflikte, Unwetter, Umweltkatastrophen, Cyberangriffe oder technische Störungen – die Liste der Situationen mit disruptivem Potenzial für die Versorgung ist lang. Nicht umsonst führen Betriebsunterbrechungen, bei denen die Lieferketten eine große Rolle spielen, in Deutschland seit Jahren das Ranking der Unternehmensrisiken an. Die globale Arbeitsteilung basiert auf dem präzisen und reibungslosen Zusammenspiel aller Elemente. Je komplexer das System und je mehr auf Effizienz getrimmt, desto störanfälliger ist es. Kollabieren logistische Knotenpunkte wie Häfen oder Flughäfen, wie es während der Corona-Pandemie zu beobachten war, kommt es zu Beschaffungsengpässen. Ein einziges fehlendes Teil kann schnell die gesamte Produktion lahmlegen.

Für einige Unternehmen und manche Branchen kann die Reduktion dieser Komplexität ein Weg aus dem Dilemma sein. Wo möglich und sinnvoll, werden Lieferketten verkürzt, die Produktion aus dem Ausland wieder nach Hause geholt und regionalisiert. Mag sich dieser Wechsel des Produktionsstandorts bei einfachen Produkten schnell umsetzen lassen, würde das beispielsweise bei spezialisierten Produkten wie Medikamenten oder Hightech-Komponenten Jahre dauern. Deshalb werden die Erfahrungen der vergangenen Monate für die meisten Unternehmen eher das Signal sein, ihre Lieferkettenstrategien zu überdenken. Sie versuchen, sich mehr auf mögliche Störungen vorzubereiten und sich mit der neuen Normalität in der Supply Chain zu arrangieren.

Megatrend in der Logistik: Mehr Transparenz in der Lieferkette

In einem Whitepaper zu Lieferketten nach Corona bringt es der Logistik-Experte Professor Richard Wilding von der Cranfield School of Management im britischen Bedforshire auf den Punkt: „Wenn Ihre Supply Chain in der neuen Normalität genauso aussieht wie vor der Corona-Krise, machen Sie wahrscheinlich etwas falsch." Seien Produktions- und Lagerstandorte von Lockdowns und anderen Maßnahmen betroffen, führe das zu besser verteilter Produktion, Lagerhaltung, zur Zweigleisigkeit in der Beschaffung, dem Dual Sourcing („Doppelquellenbeschaffung“), und zur Verlagerung von Funktionen und Prozesse näher ans Unternehmen, dem Re-Shoring. Grundsätzlich müssten sich Supply Chain-Manager auf mehr Volatilität und schnell ändernde Vorlieben der Verbraucher mit flexiblen und alternativen Transportströmen und Lagernetzwerken einstellen.

  Wenn Ihre Supply Chain in der neuen Normalität genauso aussieht wie vor der Corona-Krise, machen Sie wahrscheinlich etwas falsch. 

Logistik-Experte Professor Richard Wilding
von der Cranfield School of Management im britischen Bedforshire

Idealerweise genießt die Lieferkette strategische Priorität. Experten empfehlen sogar, das gesamte Betriebsmodell darauf abzustimmen. Die Maßnahmen reichen über den Aufbau einer eigenen Steuerungsfunktion, die Definition aller Schnittstellen und Prozesse, eine kontinuierliche Schulung und Beurteilung der Mitarbeiter bis zum Einsatz technischer Hilfsmittel. Kernziel dabei ist, die Transparenz in der Lieferkette zu erhöhen. Ein Unternehmen muss in der Lage sein, innerhalb kürzester Zeit zu klären, welche Lieferanten ausgefallen sind, welches Material fehlen könnte, welche Produkte es benötigt und welche Kunden vom Engpass betroffen sein werden. Denn gerade hier zeigen sich in Krisenzeiten die Versäumnisse. In der Vergangenheit standen bei der Optimierung der Lieferketten Aspekte wie Wachstum, Auslastung und die Reduktion von Kosten sowie Bestand im Fokus, während Monitoring und aktive Steuerung vernachlässigt wurden. Gerade dabei helfen die auf digitalen Technologien basierenden Tools, die mit innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Informationssystemen modernes Supply Chain-Management ermöglichen.

Bei Digitalisierung und Innovationen besteht Nachholbedarf

Dass bei der digitalen Transformation noch ein gutes Stück Weg vor den mittelständischen Logistikunternehmen liegt, zeigt eine   Studie der Bundesvereinigung Logistik (BVL) vom Frühjahr 2020. Demnach versprechen sich die „Logistiker“ von der Digitalisierung hohe Chancen, beispielsweise in Form von Kostensenkungen oder Erlössteigerungen und sehen einen erhöhten Innovationsdruck auf sich zukommen. Der Blick auf den tatsächlichen Stand der Digitalisierung in den Unternehmen zeigt aber, dass Wille und Wirklichkeit auseinanderklaffen: Obwohl die Befragten dem Thema hohe Relevanz beimessen, wird relativ wenig umgesetzt. Das gilt für aus Expertensicht relativ „einfache“ Themen wie RFID – Transpondersystemen zum automatischen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten –ebenso wie für „Zukunftsthemen“, beispielsweise Künstliche Intelligenz in Verbindung mit Business Analytics. Auch die digitale Transformation der Geschäftsmodelle steht bei vielen Logistikern nicht im Fokus. Den Nachholbedarf der mittelständischen Logistikunternehmen bestätigt auch Professor Michael Schüller von der Universität Osnabrück im Interview mit der Deutschen Leasing.

Für die neue Normalität in der Supply Chain ist keine Revolution erforderlich, sondern die Bereitschaft, sich auf Veränderungen kontinuierlich einzustellen. Die zutage getretenen Schwächen müssen beseitigt, die digitale Transformation vorangetrieben und Innovationen ausprobiert werden. Der Neustart nach dem ersten Schock der Pandemie bietet der Branche eine echte Chance, sagt Dieter Behrens, Mitglied der Geschäftsleitung Deutsche Leasing AG, wenn sie das Motto für die Zukunft der Logistik beherzigen: „Es gibt kein ‚Zurück zum Bewährten‘, sondern nur ein: ‚Zurück in die Zukunft!‘“

Finanzierungslösungen im Bereich Transport und Logistik

Der Wandel in der Mobilität eröffnet neue Chancen. Als Spezialist für assetbezogene Finanzierungen bieten wir für die Anschaffung von Bussen, LKW, Flugzeugen, Schiffen oder Schienenfahrzeugen im Güter- oder öffentlichen Personennahverkehr Investitionskredite, Leasing oder Mietkauf.

Werden wir in Zukunft alle zu Paketboten?

Ob Menschen oder Güter transportiert werden, ob in der Innenstadt oder auf dem Land – die Digitalisierung und Automatisierung des Verkehrs verändert Rollen und Geschäftsmodelle. Integrierte Transportsysteme lassen die Grenzen zwischen dem privaten, wirtschaftlichen und öffentlichen Verkehr verschwimmen.

Cargonexx: die erste KI-gestützte digitale Spedition

Das Hamburger Logistikunternehmen reduziert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erfolgreich Leerkapazitäten beim LKW-Transport. Um den eigenen Liquiditätsbedarf beim europäischen Wachstum zu finanzieren, setzt Cargnoxx auf Factoring.

 

Nachspann

Bildnachweise:
Bühnenbild: ©  iStock - kupicoo