Language:

Login 


Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Visualisierung des Neubaus des Delme Klinikums

Wie das Delme Klinikum Delmenhorst zum Vorbild für Kliniktransformation wurde.

Das Delme Klinikum Delmenhorst (DKD) steht exemplarisch für eine neue Generation von Klinikprojekten, die Finanzierung nicht als notwendiges Übel, sondern als strategisches Steuerungsinstrument begreifen. Mit einem Investitionsvolumen im dreistelligen Millionenbereich zählt der geplante Neubau zu den größten Klinikvorhaben in Niedersachsen – und zu den ambitioniertesten im Kontext der Krankenhausreform 2027. Er steht für Zentralisierung, Spezialisierung und moderne Versorgungsstrukturen.

Über 80 Prozent der Kosten werden durch Fördermittel des Landes gedeckt. Doch diese Mittel sind haushaltsgebunden und nicht immer zeitidentisch nach Baufortschritt abrufbar. Für das Klinikum bedeutete das: Trotz gesicherter Förderung drohten Liquiditätsengpässe. Eine klassische Finanzierungslücke – mit potenziell gravierenden Folgen für Zeitplan, Planungssicherheit und Investitionsspielraum.

Maximale Kompetenz für die Krankenhausfinanzierung

Die Lösung kam durch eine ungewöhnlich enge und strategisch gedachte Partnerschaft dreier Akteure: Klinikmanagement, Healthcare-Finance-Spezialisten und Finanzierungspartner arbeiteten Hand in Hand, um ein Modell zu entwickeln, das nicht nur die Finanzierungslücke schließt, sondern auch die Reformziele unterstützt.
„Wir haben früh erkannt, dass wir mehr brauchen als nur eine Brückenfinanzierung – wir brauchten ein Modell, das uns Flexibilität und Sicherheit zugleich gibt“, erklärt Josef Jürgens, der zusammen mit Dr. Christian Peters Klinikgeschäftsführer seitens der mit der Geschäftsbesorgung des DKD beauftragten Hospital Management Group ist. „Die Krankenhausreform verlangt von uns, nicht nur medizinisch, sondern auch finanziell neu zu denken.“ Mit der i-strategy, Teil der i-unit group, kam ein erfahrener Healthcare-Finance-Spezialist an Bord, der die Brücke zwischen Gesundheitswesen und Finanzwelt schlug. Gemeinsam wurde eine Zwischenfinanzierung über 52 Millionen Euro strukturiert – abgestimmt auf die Rückflüsse der Landesmittel. „Unser Ziel war es, ein Finanzierungsmodell zu entwickeln, das nicht nur funktioniert, sondern auch zukunftsfähig ist“, sagt Peter Maraun, Leiter Healthcare Finance bei i-strategy. „Wir wollten zeigen, dass Finanzierung ein aktiver Teil der
Transformation sein kann – nicht nur ein Reaktionselement.“

Josef Jürgens, Klinikgeschäftsführer der Hospital Management Group

„Ein ganz entscheidender Vorteil der Zusammenarbeit mit der Deutschen Leasing war, dass wir die Zwischenfinanzierung komplett aus einer Hand erhalten haben. Das reduziert den Abstimmungsaufwand und sorgt für eine schnellere Umsetzung.“

Josef Jürgens, Klinikgeschäftsführer der Hospital Management Group

Planungssicherheit durch Entkopplung von Baufortschritt und Fördermittelzufluss

Die Deutsche Leasing übernahm schließlich die Umsetzung der Zwischenfinanzierung. Für das DKD bedeutete das: Baufortschritt und Mittelabruf konnten entkoppelt werden. Das verschaffte dem Klinikum nicht nur Planungssicherheit, sondern auch wirtschaftliche Stabilität und strategischen Spielraum – etwa für zukünftige Investitionen in moderne Medizintechnik. „Ein ganz entscheidender Vorteil der Zusammenarbeit mit der Deutschen Leasing war, dass wir die Zwischenfinanzierung komplett aus einer Hand erhalten haben“, so Josef Jürgens, Klinikgeschäftsführer der Hospital Management Group. „Das reduziert den Abstimmungsaufwand und sorgt für eine schnellere Umsetzung.“

„Wir sehen uns nicht nur als Finanzierer, sondern als Partner in der Entwicklung zukunftsfähiger Versorgungsstrukturen“, betont Ann-Kristin von Knobloch, Gebietsleiterin Gesundheitswesen bei der Deutschen Leasing. „Das Projekt DKD zeigt, wie Finanzierung zum echten Hebel für Reformumsetzung werden kann.“ Heute gilt das DKD als Modellprojekt – nicht nur wegen seiner baulichen Dimension, sondern vor allem wegen der Art und Weise, wie Finanzierung als strategisches Instrument eingesetzt wurde. Die Allianz aus Klinikmanagement, Beratung und Finanzierungspartner hat ein übertragbares Erfolgsmodell geschaffen, das anderen Klinikträgern als Blaupause dienen kann.

Ihr Weg zu einer maßgeschneiderten Finanzierungslösung im Gesundheitswesen

Wir kennen die Branche und den Gesundheitsmarkt seit langer Zeit und verfügen über großes Know-how und viel Erfahrung. Unsere Berater entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Finanzierungskonzept, das optimal auf Ihre Bedürfnisse und technischen Ansprüche abgestimmt ist.


Captcha

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Weitere Artikel

06.03.2025

Das Erfolgsrezept von Hela

Mittelstands-Mutmacher gesucht? Hela, der Gewürzspezialist, hat mit einer 35-Millionen-Euro-Investition seine Logistik auf links gekrempelt. Das Ergebnis: kürzere Lieferzeiten, glücklichere Kunden und ein echter Wettbewerbsvorteil. Wie die Firma das geschafft hat, welche Herausforderungen sie meistern musste und warum der Blick in die Zukunft immer mit einer guten Finanzierung beginnt, lesen Sie hier:

06.02.2025

Das Logistikzentrum der Fricke Gruppe

Dreistellige Millioneninvestitionen wollen in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wohl durchdacht sein. Die Pläne dafür reiften beim Landmaschinen- und Ersatzteilhändler FRICKE über Jahre. Ende 2025 nimmt nun das zweite große Logistiklager des Unternehmens im Saarland seinen Betrieb auf – und soll die Kunden in Süddeutschland und Südeuropa noch schneller erreichen. Im Interview blicken Inhaber und CEO Hans-Peter Fricke und CFO Holger Wachholtz auf die tragenden Erfolgssäulen der Zusammenarbeit mit der Deutschen Leasing:

18.11.2024

ESG Risikomanagement

Die wachsenden regulatorischen Vorgaben verändern auch das Risikomanagement der Deutsche Leasing. Nachhaltigkeitsrisiken müssen in das Risikomanagement integriert, erfasst, bewerten und gemanagt werden. Kein leichtes Unterfangen, schließlich gibt es hierfür noch keine einheitlichen Ansätze und Methoden. Wie geht die Deutschen Leasing mit diesem komplexen Thema um? Wir haben nachgefragt bei Vorstandsmitglied Sonja Kardorf:

Mehr anzeigen