Seitdem GAFA – so werden die Unternehmen Google, Amazon, Facebook, Apple gruppiert und abgekürzt – die Liste der wertvollsten Unternehmen der Welt anführen, sind ihre digitalen Geschäftsmodelle in aller Munde. Dabei geht es nicht darum, ob sie mit Online-Werbung, Online-Shopping, Cloud Services, sozialen Netzwerken oder einer Mischung aus attraktiven Geräten und dazugehörigen Inhalten ihr Geld verdienen. Wichtig ist, dass sie alle auf der Idee eines Ökosystems basieren, das sich einer digitalen Plattform bedient.
Das digitale Ökosystem als ein Ort, an dem mehrere unabhängige Teilnehmer aktiv sind und dabei gegenseitig voneinander profitieren, ist faszinierend und herausfordernd zugleich. Faszinierend, weil das Unternehmen, das im Zentrum des digitalen Ökosystems sitzt, von allen Aktivitäten profitiert. Herausfordernd, weil nicht nur traditionelle Geschäftsmodelle außer Kraft gesetzt zu sein scheinen, sondern auch weil die digitalen Plattformen keine Grenzen kennen. Doch Ökosysteme bleiben nicht nur den großen Digitalkonzernen vorbehalten. Auch der deutsche Mittelstand entdeckt die Chancen des Wirtschaftens mithilfe digitaler Plattformen für sich. Darum dreht sich die Themenrubrik Plattformökonomie.